zzgl. MwSt.
Bitte beachten: Hinweise zur Lieferzeit
Versandkostenfrei (D, Festland)!
Lieferzeit: 1-2 Wochen
- Artikel-Nr.: RUGLOREB

Fragen zum Artikel?
Unser Mitarbeiter Ingo Jüstel hilft Ihnen gerne weiter:
+49 (0) 7151 - 256 4811 oder info@lion-care.com
Abmessungen: | 520 x 230 x 90 cm (L x B x H) |
Gewicht: | ca. 20,5 kg |
Materialbezeichnung: | 680 g/m² PVC-Gewebe (POLYMAR®), beidseitig beschichtet |
Temperaturbeständigkeit: | -40 °C bis +70 °C |
Reißfestigkeit: | 3000/3000 N/50 mm nach DIN EN ISO 1421/V1 |
Zugbelastbarkeit der Ösen: | ca. 1.500 kg je Öse |
Lagerfähigkeit: | 10 Jahre |
Lagerungshinweise: | Frostfrei, trocken und dunkel in Umverpackung lagern. Zwingend vor Nässe, Schimmel und Witterung schützten! |
Nutzungshinweise: | Nur bei gelöschten Fahrzeugen zu verwenden; nicht zum Heben geeignet! |
Die wachsende Zahl von E-Autos auf den Straßen bringt auch eine steigende Zahl der Brände von elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit sich. Selbst lange nach einem Brand und dem Löschen des Elektroautos können sich Fahrzeugbatterien erneut entzünden. Das wird durch die Kühlung mit Wasser mithilfe des Recover-E-Bag verhindert. Dabei wird der Löschwasserbedarf durch die anpassbaren Konturen auf ein Minimum reduziert.
Setzten Sie sich bei Interesse gerne mit uns in Verbindung, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Per Mail (info@lion-care.com), über das Kontaktformular oder telefonisch (07151 - 2564811).
Bergesystem Recover-E-Bag im praktischen Komplett-Set
Den Recover-E-Bag gibt es im praktischen Komplett-Set zu kaufen, dabei sind alle benötigten Zubehörteile, Bedienungsanleitung und vieles mehr im Set enthalten und man erhält direkt ein einsatzbereites Bergesystem für Elektroautos. Das Set besteht aus 2 Teilen mit einem Gewicht von je ca. 25 und 20 kg. Die Maße des Bags sind für alle gängigen PKWs geeignet. Jede Komponente im Set kann einzeln nachbestellt werden, nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit uns auf.
Im Begesystem für Elektroautos enthalten sind:
- 1 x Recover-E-Bag
- 1 x Training Bag (nicht für den Einsatz verwenden!)
- 2 x Spanngurt mit Spitzhaken, blau (4 m)
- 2 x Spanngurt mit Spitzhaken, grün (4 m)
- 1 x Spanngurt mit Spitzhaken, rot (6 m)
- 1 x Spanngurt mit Spitzhaken, gelb (6 m)
- 1 x Spanngurt mit Spitzhaken, orange (8 m)
- 4 x Bandschlinge mit Spitzhaken, schwarz (0,6 m)
- 4 x Antirutschmatte
- 1 x Transportbox für Zubehör
- 1 x Transportsack für Recover-E-Bag
- 1 x Bedienungsanleitung
- 1 x Technisches Datenblatt
Eigenschaften und Anwendung des Recover-E-Bags
Der Recover-E-Bag kann durch intuitives und simples Handling mit minimalem Schulungsaufwand verwendet werden. Dazu ist er schnell und einfach in Stellung zu bringen und für alle gängigen PKW-Maße einsetzbar. Der Bag ist 8-10 Jahre lagerstabil, hat einen geringen Platz- und Unterhaltsbedarf und unterliegt keiner Prüffrist. Der geringe Löschwasserbedarf mit ca. 2500 Liter und die konsequente Löschwasserrückhaltung, bei der kontaminiertes Wasser zurückgehalten und fachgerecht entsorgt werden kann, dienen zudem dem Umweltschutz. Das System ist problemlos entsorgbar und benötigt keine weitere Betreuung durch die Feuerwehr wie es zum Beispiel bei Löschcontainern o.ä. notwendig ist. Auch unter erschwerten Sichtverhältnissen kann das handliche System dank intuitiver Farbgestaltung schnell in Stellung gebracht werden.
Anwendung des Recover-E-Bags zum Bergen von E-Autos
Zuerst muss das Fahrzeug gesichert und stabilisiert werden. Die Oberflächentemperatur sollte 70 °C im Mittelwert nicht überschreiten. Jetzt kann der Recover-E-Bag hinter dem Elektroauto vorbereitet werden. Der Bag wird mittels der Zurrgurten unter das angehobene Fahrzeug gezogen. Nachdem das Fahrzeug richtig ausgerichtet ist, kann es in die Plane abgesenkt werden. Nun wird der Recover-E-Bag mit den passenden Spanngurten gesichert. Im Anschluss wird der das Bergesystem bis über die Oberkante des Hochvolt-Batteriemoduls mit Wasser aufgefüllt. Das gesicherte Fahrzeug kann in dem System an bspw. an einen Abschlepper übergeben werden.
Vorsicht bei spannungsführenden Teilen, abschüssigem Gelände und vereisten Flächen. Schützen Sie den Bag vor scharfen Kanten und spitzen Gegenständen, diese können das Gewebe unter Umständen zerstören. Tragen Sie beim Einsatz wenn möglich immer persönliche Schutzausrüstung. Bei Fahrzeugbränden sollte selbstverständlich immer die Feuerwehr zur Unterstützung gerufen werden.
Eine genaue Bedienungsanleitung finden Sie unter „Downloads“.
Vielfältige Einsatzzwecke
Neben dem Einsatz als Berge- und Aufbewahrungssystem bietet der Recover-E-Bag weitere Einsatzmöglichkeiten. Er dient zum Beispiel der Löschwasserrückhaltung, als Abdeckplane oder als mobiler Not-Löschwasserbehälter bei größeren Bränden (z.B. bei Waldbränden).
Der Recover-E-Bag ist vielseitig einsetzbar und in vielen Branchen hilfreich. So ist er zum Beispiel die beste Lösung für Feuerwehren, Abschleppunternehmen, Werkstätten und Autohäuser.
Anwendung für Elektroautos
Besonders im Fokus der Anwendungen stehen Brände von Elektroautos. Diese verfügen über leistungsfähige Li-Ionen-Akkus, die im Falle eines Brandes eine große Gefahr für Mensch und Umwelt bedeuten.
RuGo Bags – Spezialist für Verpackungen
Das familiengeführte Unternehmen RuGo Bags GmbH steht für hochwertige Produkte und Innovation. Neben dem großen Sortiment an Verpackungsmaterial für Büro und Industrie wird auch Versand, Logistik oder Messebau angeboten. Mit namhaften Firmen der Automobil-, Hygiene-, und Tonindustrie, der Medizin und Spritzgusstechnik, der Fertighausindustrie sowie Internetdienstleistern haben bereits Zusammenarbeiten stattgefunden.
Effiziente Brandbekämpfung von E-Fahrzeugen - in Zukunft immer wichtiger
Die Zahl von E-Autos auf den Straßen wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Damit erhöht sich auch die Zahl der Brände von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Dabei entsteht ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotenzial. Auch lange nach einem Brand und dem akuten Löschen des E-Autos können sich Fahrzeugbatterien erneut entzünden. Das wird durch die Kühlung mit Wasser des Recover-E-Bag verhindert. Dabei wird der Löschwasserbedarf durch die anpassbaren Konturen auf ein Minimum reduziert. Zudem wird das kontaminiertes Wasser zurückgehalten und kann fachgerecht entsorgt werden.
Für Sie im Einsatz
Nehmen Sie bei Rückfragen sehr gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Sollen Sie Fragen zu diesem Thema haben, stehen wir Ihnen gerne per Mail (info@lion-care.com), über das Kontaktformular oder telefonisch (07151 - 2564811) zur Verfügung.
Abmessungen: | 520 x 230 x 90 cm (L x B x H) |
Material: | Polyester |
Verpackungsart: | Bergesysteme |
Volumen: | > 600 l |
Mitgeliefertes Füllmaterial: | ohne Füllmaterial |
Gewicht: | ca. 20,5 kg |
Materialbezeichnung: | 680 g/m² PVC-Gewebe (POLYMAR®), beidseitig beschichtet |
Temperaturbeständigkeit: | -40 °C bis +70 °C |
Reißfestigkeit: | 3000/3000 N/50 mm nach DIN EN ISO 1421/V1 |
Zugbelastbarkeit der Ösen: | ca. 1.500 kg je Öse |
Lagerfähigkeit: | 10 Jahre |
Lagerungshinweise: | Frostfrei, trocken und dunkel in Umverpackung lagern. Zwingend vor Nässe, Schimmel und Witterung schützten! |
Nutzungshinweise: | Nur bei gelöschten Fahrzeugen zu verwenden; nicht zum Heben geeignet! |
Schulung zur Bergung von Elektrofahrzeugen
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, die man berücksichtigen muss:
- Größe der Batterie(n)
- Zustand (z.B. nicht kritisch, defekt, defekt kritisch oder Prototyp)
- Leistung
Transportboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausstattungen. Es ist jeweils beim Produkt angegeben, für welche Verpackungsgruppe die Box geeignet ist.
Mehr dazu in unserem Blogartikel:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen
Denken Sie auch bei nicht kritischen Batterien daran, diese vor Erschütterungen zu schützen und entsprechend Füllmaterial mitzubestellen, wenn dieses nicht bereits in der Box enthalten ist.
Ja. Sollte eine Batterie einen kritischen Zustand erreichen und einen Brand auslösen, verhindert eine Trennung der Akkus, dass dieser sich ausbreitet und multipliziert.
Grundsätzlich sollte das Dämm-/Schutzmaterial alle Seiten des Behälters auskleiden. Die Batterien werden zwischen einzelnen Schichten gelagert.
Wir haben auch Behälter im Programm, die das Schutzmaterial bereits in der Außenwand integriert haben. Hier ist keine weitere Schutzschicht notwendig.
Die technischen Grundsätze für Lager- und Transportlösungen sind sehr ähnlich. Die Transportboxen werden zusätzlich gemäß ADR umfangreichen Tests (Falltest, Brandtest …) unterzogen, um die Erfüllung der ADR-Regularien zu bestätigen. Die Verpackungsvorschriften sind umfangreich und gesetzlich geregelt.
Vergleichbare Vorschriften zur Lagerung gibt es derzeit noch nicht. Dennoch führen Hersteller von Lagerboxen regelmäßig entsprechende Test durch.
Welcher Behälter der richtige ist, hängt von der Art der zu versendenden oder zu lagernden Batterie und der Größe ab.
Wenn Sie mehr zur Lagerung und zum Transport von Batterien erfahren möchten, finden Sie in unseren Blogartikeln die Antwort:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung
Dem Transport von Batterien liegen die ADR-Regularien zugrunde.
Um einen geeigneten Transportbehälter für Lithium-Ionen-Batterien zu finden, sind Anzahl, Größe und Gewicht, Energiedichte und Zustand der Akkus ausschlaggebende Parameter. Die Auswahl ist komplex und sollte durch entsprechend geschultes Personal erfolgen. In unserem Team haben wir einen ausgebildeten Gefahrgutbeauftragten. Sprechen Sie uns gern an.
Kunststoffbehälter sind günstiger, jedoch nicht so langlebig wie Metallbehälter. Sie eignen sich bspw. für nicht kritische Batterien, defekte Batterien, Prototypen und End-Of-Life Batterien. Sie können sowohl für die Lagerung als auch für den Transport eingesetzt werden.
Metallbehälter werden z.B. benötigt, wenn es sich um kritisch defekte Batterien handelt.
Die genauen Verpackungsvorschriften für diese Fälle finden Sie im ADR oder Sie fragen einen zertifizierten Gefahrgutbeauftragten.
Bisher gibt es keine gesetzliche Vorschrift zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien, was nicht bedeutet, dass man sie ohne geeignete Schutzvorkehrungen lagern sollte.
Am besten ist es, sich bei seinem Versicherer zu erkundigen, welche Maßnahmen er im Schadensfall als geeignet anerkennt.
Zum Beispiel könnte bereits eine geeignete Box als räumliche Trennung anerkannt werden.
Einen groben Überblick erhält man in dieser VDS Publikation des GDV:
https://shop.vds.de/download/vds-3103/ccb1d439-ad9d-47cb-a2b1-ace23e155610
Lesen Sie auch unseren Blogartikel zu diesem Thema:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung