zzgl. MwSt.
Bitte beachten: Hinweise zur Lieferzeit
Versandkostenfrei (D, Festland)!
Lieferzeit: Auf Anfrage
- Artikel-Nr.: LIGBBD0505

Fragen zum Artikel?
Unsere Mitarbeiterin Petra Fürbeck hilft Ihnen gerne weiter:
+49 (0) 7151 - 256 4817 oder info@lion-care.com
Abmessungen: | 500 x 500 mm |
Wasserdurchlässig?: | Ja |
Geeignet für: | Kleingeräte- und Akkus |
Hitzebeständigkeit (dauerhaft): | 1100 °C |
Hitzebeständigkeit (kurzzeitig): | 1300°C |
Gewicht: | 0,275 kg |
Bitte beachten Sie, dass im Folgenden die Begriffe „Löschdecke“ , „Brandschutzdecke“ und "Brandbegrenzungsdecke" synonym verwendet werden, denn umgangssprachlich wird für diese Art der Schutzdecken vornehmlich der Begriff „Löschdecke“ verwendet. Genau genommen erfolgt hier die Brandbekämpfung durch ein Begrenzen / Eindämmen und nicht durch aktives Löschen.
Brände von Lithium-Ionen-Akkus und Batterien stellen nach wie vor eine große Herausforderung für Menschen und Umwelt dar. Traditionelle Feuerlöscher haben bei Bränden mit diesen Energieträgern große Schwierigkeiten.
Diese Löschdecke / Brandbegrenzungsdecke ist die simpelste, einfachste und effektivste Methode um Brände mit Lithium-Ionen-Akkus zu isolieren.
Setzten Sie sich bei Interesse gerne mit uns in Verbindung, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Per Mail (info@lion-care.com), über das Kontaktformular oder telefonisch (07151 - 2564811).
Eigenschaften, Ausstattung und Anwendung der Li-Guard Löschdecke
Die Löschdecke / Brandschutzdecke verfügt über die Abmessungen 500 x 500 mm bei einem Gewicht von 0,275 kg. Durch ein spezielles Hochtemperatur-Gewebe ist die Löschdecke nicht brennbar. Zudem ist sie auch nicht elektrisch leitfähig um maximale Sicherheit bei der Anwendung zu gewährleisten. Die Li-Guard Löschdecke kann Temperaturen von 1.100°C langfristig standhalten, kurzfristig sogar bis zu 1.300°C. Außerdem sind alle Nähte verdeckt und es ist Stahlgarn verarbeitet. Die Größe 0,5 x 0,5 eignet sich in der Anwendung mit Kleingeräten und kann optimal an Arbeitsplätzen eingesetzt werden.
Extrastatke Grammatur und Wasserdurchlässigkeit
Die Li-Guard Decken zeichnen sich durch eine extrastarke Grammatur aus, die ein direktes Auflegen auf Batterien / Batteriemodule ermöglicht. Durch die Wasserduchlässigkeit der Decke ermöglicht eine zusätzliche Kühlung mit Wasser.
Lagerung in praktischer Hängetasche
Zur Lagerung wird die Decke in einer praktischen Hängetasche geliefert. Das auffällige Feuerwehrrot ermöglicht eine sehr gute Sichtbarkeit am Aufstellort.
Anwendung der Löschdecke / Brandschutzdecke – auch mit nur einer Person möglich
Dank der kompakten Größe kann die Decke von einer Person eingesetzt werden. Im ersten Schritt wird die Decke auf dem Boden vor der brennenden Batterie ausgebreitet. Danach muss die Decke auf dem Feuer platziert oder vorsichtig darüber geworfen werden. Erst nach 20 Minuten sollte die Decke entfernt und Batterie in ein Wasserbad oder ähnliches gelegt werden. So wird ein sofortiges wiederaufflammen verhindert. Beim Einsatz sollte wenn möglich immer persönliche Schutzausrüstung getragen werden.
Auch für den präventiven Einsatz
Die Decke eignet sich auch, um gefährdete Akkus während der Lagerung sicher abzudecken. Somit lassen sich Brände mit größeren Schäden von vornherein ausschließen.
Einsetzbar in vielen Branchen
Die Löschdecke / Brandschutzdecke ist empfehlenswert für alle Branchen, in denen mit Lithium-Ionen-Akkus gearbeitet wird. Zum Beispiel in Autowerkstätten, bei Fahrzeugherstellern, Batterieherstellern oder in der Recyclingindustrie.
Unterschiedliche Größen und Anwendungsszenarien der LI-Guard Brandbegrenzungsdecken
Neben den Maßen unterscheiden sich die Löschdecken auch in der Anwendbarkeit bzw. in den empfohlenen Anwendungskontexten.
Typ / Name | Abmessungen | Einsatzgebiet und Eigenschaften der Akku-Brandbegrenzungsdecke |
---|---|---|
3000 x 2700 mm |
für mittlere bis große Lithium-Akkus; 4x Eckschlaufen |
|
2200 x 2000 mm |
für mittlere bis große Lithium-Akkus; 4x Eckschlaufen |
|
1500 x 1500 mm |
für kleine bis mittlere Lithium-Akkus; 2x Zugschlaufen |
|
1000 x 1000 mm |
für kleine bis mittlere Lithium-Akkus; 2x Zugschlaufen |
|
500 x 500 mm |
für kleine bis mittlere Lithium-Akkus; keine Schlaufen |
Effiziente Brandbekämpfung von Akku-Bränden - in Zukunft immer wichtiger
Lithium-Ionen-Batterien werden in den kommenden Jahren in allen industriellen und zunehmend auch in privaten Anwendungen nicht mehr wegzudenken sein. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann aber von den Batterien bei der Herstellung, Lagerung und beim Transport ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotenzial ausgehen. Durch Anschaffung dieser Löschdecke / Brandschutzdecke sichern Sie sich von Anfang an gegen größere finanzielle Schäden ab, die bspw. durch Akku-Brände entstehen können.
Für Sie im Einsatz
Nehmen Sie bei Rückfragen sehr gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Zum Begriff „Löschdecke“
Auf Ebene der EU gibt es für den Begriff Löschdecke / Brandschutzdecke eine Norm DIN EN 1869:201910, die sich aber auf das NormBrandprüfobjekt „Frittiereinrichtungen mit einer Füllmenge von max. 3 Litern Speiseöl/fett“ bezieht, so dass eine Löschdecke / Brandschutzdecke nach der o.g. Norm für das Löschen von Speiseöl- und Speisefettbränden vorgesehen ist. Bitte beachten Sie, dass die hier angebotenen Produkte nicht die Norm DIN EN 1869:201910 erfüllen und nicht für das Löschen von Speiseöl- und Speisefettbränden gedacht / zugelassen sind. Die bestimmungsgemäße Verwendung der hier präsentierten Löschdecke / Brandschutzdecke ist die Eindämmung / Bekämpfung von Li-Ionen-Akku-Bränden.
Sollen Sie Fragen zu diesem Thema haben, stehen wir Ihnen gerne per Mail (info@lion-care.com), über das Kontaktformular oder telefonisch (07151 - 2564811) zur Verfügung.
Abmessungen: | 500 x 500 mm |
Länge: | < 3 m |
Breite: | < 2,5 m |
Wasserdurchlässig?: | Ja |
Geeignet für: | Kleingeräte- und Akkus |
Material: | Silicagewebe |
Hitzebeständigkeit (dauerhaft): | 1100 °C |
Hitzebeständigkeit (kurzzeitig): | 1300°C |
Gewicht: | 0,275 kg |
Unterschiedliche Größen und Anwendungsszenarien für Li-Guard Brandbegrenzungsdecken
Neben den Maßen unterscheiden sich die Löschdecken auch in der Anwendbarkeit bzw. in den empfohlenen Anwendungskontexten.
Typ / Name | Abmessungen | Einsatzgebiet und Eigenschaften der Akku-Löschdecke |
---|---|---|
3000 x 2700 mm |
für mittlere bis große Lithium-Akkus; 4x Eckschlaufen |
|
2200 x 2000 mm |
für mittlere bis große Lithium-Akkus; 4x Eckschlaufen |
|
1500 x 1500 mm |
für kleine bis mittlere Lithium-Akkus; 2x Zugschlaufen |
|
1000 x 1000 mm |
für kleine bis mittlere Lithium-Akkus; 2x Zugschlaufen |
|
500 x 500 mm |
für kleine bis mittlere Lithium-Akkus; keine Schlaufen |
Leider nein. Speziell Brände von Lithium-Ionen-Batterien sind chemische Brände, die sauerstoffunhabhängig sind. Sie brennen selbst dann weiter, wenn ihnen der Sauerstoff entzogen wird oder man versucht, sie herkömmlich mit Wasser zu löschen.
Die Feuerwehr setzt dennoch Wasser ein, um die brennende Batterie zu kühlen. Selbst nach Stunden kann sich ein Akku wieder selbst entzünden.
Hier helfen nur ein kontrolliertes Abbrennen und eine Brandbegrenzung, damit aufgrund der hohen Temperaturen oder austretender Flammen der Brand nicht auf die Umgebung übergreifen kann.
Der Name "Löschdecke" ist zwar landläufig, aber irreführend. Diese speziellen, hochtemperaturbeständigen Decken löschen keinen Akku- oder Batteriebrand. Was auf dem Grill noch funktioniert, geht bei Lithiumakkus nicht.
Bei Brandbegrenzungsdecken ist der Name Programm: sie begrenzen den Brand und somit auch den Schaden und geben Zeit, die örtliche Feuerwehr zu alarmieren, die über weitere Brandbekämpfungsmaßnahmen entscheidet.
Mehr zu diesem Thema in unseren Blogartikeln:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/brandbekaempfungsstrategien-fuer-elektrofahrzeuge
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/akku-braende-bekaempfen-kuehlen-kontrollieren-oder-abwarten
Die deutsche DIN SPEC 91489 schafft Klarheit für Interessengruppen in verschiedenen Branchen.
Die DIN SPEC 91489 enthält mehrere Anforderungen für Brandbegrenzungsdecken, die wichtigsten sind im Folgenden aufgelistet:
- Allgemeine Anforderungen
Eigenschaften wie Schlaufen, Größe der Decke, Lagerung usw. werden erwähnt. - Thermische Beständigkeit
Die DIN SPEC erfordert eine minimale ISO13591-1-Klassifizierung B. Die Fire Isolator-Löschdecken haben jedoch eine höhere (die höchste) Klassifizierung: A1. - Mechanische Stabilität
Widerstand gegen Schneiden, Stabilität der Schlaufen usw. - Elektrostatische Ladung
- Schutz vor elektrischem Schlag
- Chemische Beständigkeit
- Kennzeichnungen
- Herstellerinformationen
- Mindestinhalt des Prüfberichts
- Schulung für den Einsatz durch Ersthelfer
Die DIN SPEC 91489 verlangt, dass Löschdecken schnell und einfach von zwei geschulten Einsatzkräften eingesetzt werden können, die persönliche Schutzausrüstung und Atemschutzgeräte tragen.
Im Falle eines Batteriebrandes verschafft eine solche Decke wertvolle Zeit, um die Feuerwehr zu alarmieren und das Übergreifen der Flammen zu verhindern. Dies trifft für alle möglichen Einsatzzwecke zu, sei es ein Handy, ein Laptop, ein E-Scooter, ein Werksroboter oder ein E-Auto.
Diese Frage wird die örtliche Feuerwehr beantworten, denn diese ist immer zu alarmieren und sie leitet weitere Brandbekämpfungsmaßnahmen ein.
Es ist hochgefährlich, ein brennendes E-Auto unter einer solchen Decke ausbrennen zu lassen und zu warten, bis alles vorbei ist. Ein Akkubrand könnte sich tagelang hinziehen und sich immer wieder neu entzünden. Beim Brand entstehen u.a. giftige Gase, die man schnellstmöglich eindämmen muss.
Die richtige Größe der Brandbegrenzungsdecke richtet sich maßgeblich nach dem brennenden Gegenstand und dessen Größe. Ein E-Scooter benötigt eine kleinere Decke als ein E-Auto oder ein Gabelstapler.
Messen Sie grob nach, wie groß die Decke sein muss, damit sie um den Gegenstand herum noch ca. 1-2m glatt auf dem Boden aufliegt. Vergessen Sie die Höhe nicht (z.B. SUV). Nur so kann sichergestellt werden, dass giftige Gase zum Großteil unter der Decke bleiben und dass Flammen keine Chance haben, die Umgebung des Brandherdes in Brand zu stecken.
Hier einige Beispiel für gängige Größen:
KFZ:
Größere Fahrzeuge wie Kombi, SUV, Limousine, Gabelstapler: Die Brandbegrenzungsdecke sollte mindestens 6x8m groß sein (Höhe des Fahrzeugs mit berücksichtigen)
Mittlere Fahrzeuggröße: Die Brandbegrenzungsdecke sollte mindestens 5x6m groß sein
Kleinere Elektrofahrzeuge, z.B. Lagerroboter: Die Brandbegrenzungsdecke sollte mindestens 3x4m groß sein
Geräte Akkus, wie Akkuschrauber, Gartengeräte: Die Brandbegrenzungsdecke sollte mindestens 1,5x1,5m groß sein
Handys und Laptops: Die Brandbegrenzungsdecke sollte mindestens 1,5x1,5m groß sein
Auch materialseitig gibt es Unterschiede. Die Brandbegrenzungsdecken unterscheiden sich z.B. durch die Zusammensetzung, die Materialstärke und die Temperaturbeständigkeit. Dies ist z.B. ausschlaggebend, wenn die Decken direkt auf Batterien, nicht verbaut, wie bspw. in Fahrzeugen eingesetzt werden sollen.
Vergessen Sie bei der Anschaffung nicht das Gewicht der Decken. Eine große Decke wiegt schnell 25-45 kg. Hier gibt es z.B. die Aufbewahrungsmöglichkeit in einem Trolley.
Im Falle eines Brandes und des aktiven Einsatzes der Decke, nein. Wir raten davon dringend ab. Erstens können durch die extremen Temperaturen Schäden am Material entstehen, die von Laien nicht zuverlässig beurteilt werden können und zweitens entstehen bei Bränden giftige Gase, die gesundheitsschädlich sind und sich am Material festsetzen.
Ohne einen Schadensfall kann die Decke immer wieder zum Schutz verwendet werden.
Auch hier ist die Größe und das Brandverhalten des Objekts entscheidend. Ein E-Bike Akku erreicht andere Temperaturen als der Brand eines E-Autos.
Beim Brand eines E-Fahrzeuges treten Temperaturen von bis zu 1.000°C auf - kurzfristig aber auch Spitzen von 1.200°C.
Eine genaue Aussage über die entstehenden Temperaturen und die Branddauer ist, aufgrund des unterschiedlichen Brandverhalten, seriös zu treffen.