Telefonische Beratung: 07151 - 2564811

  Lithium-Ionen-Akkus sicher transportieren & lagern

  info@lion-care.com

LOXXER Walk-in Container für Lithium-Ionen-Batterien / Lithium-Ionen-Akkus

Preis auf Anfrage

Lieferzeit: Auf Anfrage

Preis anfragen
Preis anfragen

* sind Pflichtfelder.
  • LOXLACWIC

Fragen zum Artikel?
Unser Mitarbeiter Ingo Jüstel hilft Ihnen gerne weiter:
+49 (0) 7151 - 256 4811 oder info@lion-care.com

Der LOXXER Regalcontainer bietet die passende Lösung zur Lagerung größerer Mengen... mehr
"LOXXER Walk-in Container für Lithium-Ionen-Batterien / Lithium-Ionen-Akkus"
Typ: Lagercontainer
Außenmaße: 1200 x 2200 x 2260 mm, 2990 x 2440 x 2590 mm, 6060 x 2440 x 2590 mm, 12200 x 2440 x 2590 mm
 

Der LOXXER Regalcontainer bietet die passende Lösung zur Lagerung größerer Mengen Lithium-Ionen-Akkus! Der Regalcontainer ermöglicht durch seine hohen Sicherheitsstandards die sichere Lagerung von dieser Energiespeicher sowohl im Innen- als auch im Außenbereich!

Die Systeme sind individuell anpassbar.

LOXXER Walk-in Container – Sofortige Gefahrenabwehr für auffällige Lithium-Batterien

Der LOXXER Regalcontainer gewährleistet für alle Arten von Lithium-Ionen-Akkus (z. B. Automotive, PV-Speicher, lose Zellen, etc.) einen sicheren Aufbewahrungsort.

Standardgrößen

Der Container ist in 4 Größen erhältlich: Diese sind 4, 10, 20 und 40 Fuß groß, bei den Maßen von 1200 x 2200 x 2260mm, 2990 x 2440 x 2590mm, 6060 x 2440 x 2590mm und 12200 x 2440 x 2590mm.

Der Innenraum bietet Platz für die verschiedensten Geräte. Ideal ist der Walk-In Contianer in der Anwendung als Ladecontainer, wenn im Innenraum Akkus direkt geladen werden sollen.

Individuell anpassbar

Der Container kann individuell für die verschiedensten Anforderungen angepasst werden. Dafür gibt es die folgenden Optionen:

  • Überdruckventil - Durch Explosionsentlastungspaneele auf dem Dach kann der Container einen Druckaufbau verhindern und somit die Gefahr von Explosionen vermeiden
  • Ladeeinrichtungen: Steckdosenleisten ermöglichen das Laden der Lithium-Ionen-Akkus im Container
  • Frostschutz - Bietet auch bei niedrigen Temperaturen eine zuverlässige Funktion des Containers
  • Sprinkleranlage - Automatische Feuerunterdrückung auf Wasserbasis
  • Erdungsbolzen - Beugt elektrostatischen Entladungen vor und schützt empfindliche elektronische Geräte
  • Aerosol-Feuerlöschsystem - Automatischer Feuerschutz durch Aerosol-Löschtechnik
  • Rauchmelder - Aktiviert das Alarmsystem bei Raucherkennung
  • Alarmanlage - Sorgt für optischen und akustischen Alarm 
  • Anschluss an die Brandmeldeanlage - Hilft bei der Koordinierung der Brandschutzmaßnahmen
  • Temperaturkontrolle - Durch Heizung, Kühlung oder Klimatisierung können gewünschte Temperaturbereiche entsprechend eingehalten werden
  • Beleuchtung - Verbessert die Arbeitsbedingungen und gewährleistet eine bessere Sichtbarkeit
  • Zusatzfächer - Erhöht die maximale Lagerkapazität
  • Open-Hold und selbstschließendes Türsystem - Erhöht Vielseitigkeit und Schutz
  • Türschließung: Schwingtüren oder Schiebetüren können umgesetzt werden
  • Feuerwiederstandsklassen: Hier sind individuelle Anpassungen z. B. mit 60 oder 120 min möglich

Allgemeine Richtlinien bei der Akku-Lagerung

Für die Lagerung von Lithium-Batterien / Lithium-Ionen-Akkus existieren bis jetzt noch keine rechtlichen Vorschriften. Lediglich die VdS Schadenverhütung GmbH gibt in ihrer Veröffentlichung VdS 3103 : 2019-06 (03) allgemeine Sicherheitsregeln zur Schadensverhütung aus. Es ist empfehlenswert, vorab Ihre Anforderungen mit Ihrer Sachversicherung abzuklären.

LOXXER - Hohe Qualität und innovative Lösungen

Bei Loxxer in Roselare (B) arbeiten engagierte und zukunftsorientierte Fachleute zusammen, die die zunehmenden Herausforderungen im Umgang mit Lithiumbränden erkannt haben und aktiv nach Lösungen suchen. Da der Brandschutz von höchster Bedeutung ist, strebt Loxxer stets nach innovativen Produkten, bei denen hohe handwerkliche Qualität und Zuverlässigkeit grundlegende Anforderungen sind.

Zukunftsorientiert

Lithium-Ionen-Batterien werden in den kommenden Jahren in allen industriellen Anwendungen nicht mehr wegzudenken sein. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann aber von den Batterien bei der Herstellung, Lagerung und beim Transport ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotenzial ausgehen. Durch Anschaffung dieser Container sichern Sie sich von Anfang an gegen größere finanzielle Schäden ab. Internationale Kunden unter anderem aus den Bereichen Automotive und Energieversorgung vertrauen auf diese bewährte Technologie.

Für Sie im Einsatz

Nehmen Sie bei Rückfragen sehr gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie.

Typ: Lagercontainer
Volumen: > 600 l
Außenmaße: 1200 x 2200 x 2260 mm, 2990 x 2440 x 2590 mm, 6060 x 2440 x 2590 mm, 12200 x 2440 x 2590 mm
FAQ
Fragen & Antworten zum Artikel ... mehr
Wie viele Batterien kann man in einem Behälter transportieren?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, die man berücksichtigen muss:

  • Größe der Batterie(n)
  • Zustand (z.B. nicht kritisch, defekt, defekt kritisch oder Prototyp)
  • Leistung

Transportboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausstattungen. Es ist jeweils beim Produkt angegeben, für welche Verpackungsgruppe die Box geeignet ist.

Mehr dazu in unserem Blogartikel:

https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen

Denken Sie auch bei nicht kritischen Batterien daran, diese vor Erschütterungen zu schützen und entsprechend Füllmaterial mitzubestellen, wenn dieses nicht bereits in der Box enthalten ist.

Muss zwischen den einzelnen Batterien / Akkus eine Trennschicht, z.B. PyroBubbles oder Vermiculitkissen, liegen?

Ja. Sollte eine Batterie einen kritischen Zustand erreichen und einen Brand auslösen, verhindert eine Trennung der Akkus, dass dieser sich ausbreitet und multipliziert.

Grundsätzlich sollte das Dämm-/Schutzmaterial alle Seiten des Behälters auskleiden. Die Batterien werden zwischen einzelnen Schichten gelagert.

Wir haben auch Behälter im Programm, die das Schutzmaterial bereits in der Außenwand integriert haben. Hier ist keine weitere Schutzschicht notwendig.

Wo liegt der Unterschied zwischen Lager- und Transportbehältern für Lithium-Ionen-Batterien?

Die technischen Grundsätze für Lager- und Transportlösungen sind sehr ähnlich. Die Transportboxen werden zusätzlich gemäß ADR umfangreichen Tests (Falltest, Brandtest …) unterzogen, um die Erfüllung der ADR-Regularien zu bestätigen. Die Verpackungsvorschriften sind umfangreich und gesetzlich geregelt.
Vergleichbare Vorschriften zur Lagerung gibt es derzeit noch nicht. Dennoch führen Hersteller von Lagerboxen regelmäßig entsprechende Test durch.
Welcher Behälter der richtige ist, hängt von der Art der zu versendenden oder zu lagernden Batterie und der Größe ab.

Wenn Sie mehr zur Lagerung und zum Transport von Batterien erfahren möchten, finden Sie in unseren Blogartikeln die Antwort: 
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen

https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung

Was muss man beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien beachten?

Dem Transport von Batterien liegen die ADR-Regularien zugrunde.

Um einen geeigneten Transportbehälter für Lithium-Ionen-Batterien zu finden, sind Anzahl, Größe und Gewicht, Energiedichte und Zustand der Akkus ausschlaggebende Parameter. Die Auswahl ist komplex und sollte durch entsprechend geschultes Personal erfolgen. In unserem Team haben wir einen ausgebildeten Gefahrgutbeauftragten. Sprechen Sie uns gern an.

Wo ist der Unterschied zwischen Metallbehältern und Kunststoffbehältern?

Kunststoffbehälter sind günstiger, jedoch nicht so langlebig wie Metallbehälter. Sie eignen sich bspw. für nicht kritische Batterien, defekte Batterien, Prototypen und End-Of-Life Batterien. Sie können sowohl für die Lagerung als auch für den Transport eingesetzt werden.

Metallbehälter werden z.B. benötigt, wenn es sich um kritisch defekte Batterien handelt.

Die genauen Verpackungsvorschriften für diese Fälle finden Sie im ADR oder Sie fragen einen zertifizierten Gefahrgutbeauftragten.

Was muss man bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien beachten?

Bisher gibt es keine gesetzliche Vorschrift zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien, was nicht bedeutet, dass man sie ohne geeignete Schutzvorkehrungen lagern sollte.

Am besten ist es, sich bei seinem Versicherer zu erkundigen, welche Maßnahmen er im Schadensfall als geeignet anerkennt.

Zum Beispiel könnte bereits eine geeignete Box als räumliche Trennung anerkannt werden.

Einen groben Überblick erhält man in dieser VDS Publikation des GDV:
https://shop.vds.de/download/vds-3103/ccb1d439-ad9d-47cb-a2b1-ace23e155610

Lesen Sie auch unseren Blogartikel zu diesem Thema:

https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung

Zuletzt angesehen