- 2 Auszugsebenen
- Typ 90 / typgeprüft gem. EN 14470-1
- 300 kg maximale Belastung
- 593 x 574 x 780 mm Außenmaße
- 4 x 230 V Steckdosen pro Auszugsebene
- 5 brandgeschützte Schließfächer
- Schließfächer im Brandfall einzeln entnehmbar
- Typ 90 / typgeprüft gem. EN 14470-1
- 600 kg maximale Belastung
- 599 x 615 x 1953 mm Außenmaße
- 4 Fachböden
- Typ 90 / gem. EN 14470-1
- 600 kg maximale Belastung
- 599 x 615 x 1953 mm Außenmaße
- Integrierte Steckdosenleisten
- 4 x 230 V pro Lagerboden
- 7 Metallschließfächer
- Typ 90 / typgeprüft gem. EN 14470-1
- 600 kg maximale Belastung
- 599 x 615 x 1953 mm Außenmaße
- 1 x 230 V pro Schließfach
- 3/4/5/6 Fachböden
- Typ 90 / gem. EN 14470-1
- Warn- und Brandunterdrückungssystem
- Aktive Belüftung
- 1193 x 615 x 2224 mm Außenmaße
- 8 x 230 V pro Lagerboden
- 3/4/5/6 Fachböden
- Typ 90 / typgeprüft gem. EN 14470-1
- 600 kg maximale Belastung
- 599 x 615 x 1953 mm Außenmaße
- Zur reinen (passiven) Lagerung
- 3/4/5/6 Fachböden
- Typ 90 / typgeprüft gem. EN 14470-1
- 600 kg maximale Belastung
- 1193 x 615 x 1953 mm Außenmaße
- Zur reinen (passiven) Lagerung
- 3/4/5/6 Fachböden
- Warn- und Brandunterdrückungssystem
- 600 kg maximale Belastung
- 1193 x 615 x 1953 mm Außenmaße
- Zur reinen (passiven) Lagerung
- Ideal zur Lagerung mehrerer Akkus
- 4 Lagerebenen
- Integrierter Rauchmelder, Abluftrohr anschließbar
- Attraktives Preis-Leistungsverhältnis
- Ideal zur Lagerung mehrerer kleiner / mittlerer Akkus
- 3 Lagerebenen
- Integrierter Rauchmelder, Abluftrohr anschließbar
- Attraktives Preis-Leistungsverhältnis
- Ideal zur Lagerung kleiner / mittlerer Akkus
- TÜV NORD getestet bis 1,1 kWh
- inkl. 2 Einlegeböden
- Integrierter Rauchmelder
- mit Ladeeinheit
- Ideal zur Lagerung kleiner / mittlerer Akkus
- inkl. 2 Einlegeböden
- Integrierter Rauchmelder
- Attraktives Preis-Leistungsverhältnis
- Ideal zur Lagerung mehrerer Akkus
- 4 Lagerebenen
- Im Brandfall selbstschließende Türen
- Attraktives Preis-Leistungsverhältnis
- Für Akkus unter 100 Wh
- Ideal zur Lagerung mehrerer Akkus
- 4 Lagerebenen
- Im Brandfall selbstschließende Türen
- Attraktives Preis-Leistungsverhältnis
- Für Akkus unter 100 Wh
- Innenmaße: 730 x 530 x 840 mm
- 2x 6-fach Steckdosenleiste
- Feuerwiderstandsfähigkeit über 60 min von innen nach außen und TÜV NORD getestet bis 4,6 kWh
- inkl. 2 vernetzbarer Brandmelder (batteriebetrieben)
- Innenmaße: 730 x 530 x 450 mm
- inkl. 6-Fach Steckdosenleiste
- Feuerwiderstandsfähigkeit über 60 min von innen nach außen und TÜV NORD getestet bis 4,6 kWh
- inkl. 2 vernetzbarer Brandmelder (batteriebetrieben)
- Innenmaße: 730 x 530 x 880 mm
- 2x 6-fach Steckdosenleiste
- FWF 60 von innen nach außen und TÜV NORD getestet bis 4,6 kWh
- fest installierter Brandmelder inkl. potenzialfreien Kontakt
- Innenmaße: 730 x 530 x 450 mm
- inkl. 6-fach Steckdosenleiste
- Feuerwiderstandsfähigkeit über 60 min von innen nach außen und TÜV NORD getestet bis 4,6 kWh
- fest installierter Brandmelder bei Hitze- und/oder Rauchentwicklung
- Innenmaße: 730 x 530 x 840 mm
- FWF60 von innen nach außen
- "I/O30" im Sinne des VDMA-Einheitsblatts 24994:2024-08, max. 4,6 kWh
- Fernmeldemodul
- Innenmaße 730 x 530 x 450 mm
- FWF60 von innen nach außen
- "I/O30" im Sinne des VDMA-Einheitsblatts 24994:2024-08, max. 4,6 kWh
- Fernmeldemodul
- Reiner Lagerschrank ohne interne Lademöglichkeit
- Innenmaße 730 x 530 x 910 mm
- Feuerwiderstandsfähigkeit über 60 min
- inkl. 2 vernetzbarer Brandmelder (batteriebetrieben)
- Reiner Lagerschrank ohne interne Lademöglichkeit
- Innenmaße 730 x 530 x 450 mm
- Feuerwiderstandsfähigkeit über 60 min
- inkl. 2 vernetzbarer Brandmelder (batteriebetrieben)
- 2045 x 594 x 612 mm Außenmaße
- 4 Lagerebenen
- 0,43 m³ Schrankinnenvolumen
- Feuerwiderstandsfähigkeit F90 / Typ 90
- 1385 x 594 x 612 mm Außenmaße
- maximal 54 Ah pro Lithium-Ionen Zellen
- 0,95 m³ Schrankinnenvolumen
- Feuerwiderstandsfähigkeit F90 / Typ 90
- 2045 x 1194 x 612 mm Außenmaße
- maximal 54 Ah pro Lithium-Ionen Zelle
- 0,95 m³ Schrankinnenvolumen
- Feuerwiderstandsfähigkeit F90 / Typ 90
- 2085 x 594 x 612 mm Außenmaße
- maximal 54 Ah pro Lithium-Ionen Zelle
- 0,43 m³ Schrankinnenvolumen
- Feuerwiderstandsfähigkeit F90 / Typ 90
- 2045 x 1194 x 612 mm Außenmaße
- maximal 54 Ah pro Lithium-Ionen Zelle
- 0,95 m³ Innenvolumen
- Feuerwiderstandsfähigkeit F90 / Typ 90
- 2045 x 1194 x 612 mm Außenmaße
- maximal 54 Ah pro Lithium-Ionen Zelle
- 0,95 m³ Schrankinnenvolumen
- Feuerwiderstandsfähigkeit F90 / Typ 90
- 2045 x 1194 x 612 mm Außenmaße
- maximal 54 Ah pro Lithium-Ionen Zelle
- 0,95 m³ Innenvolumen
- Feuerwiderstandsfähigkeit F90 / Typ 90
- 2050 x 905 x 903 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- verschiedene optionale Zubehörteile
- 2050 x 905 x 903 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- inkl. Brandunterdrückungssystem
- 2050 x 905 x 903 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- inkl. Aerosolsystem und Alarmpaket
- 2050 x 1502 x 903 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- verschiedene optionale Zubehörteile
- 2050 x 1502 x 903 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- inkl. Brandunterdrückungssystem
- 2050 x 1502 x 903 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- inkl. Aerosolsystem und Alarmpaket
- 1100 x 1137 x 670 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit
- automatische Türschließung
- Zu- und Abluftrohre
- 1100 x 1137 x 670 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit
- Zu- und Abluftöffnungen
- automatischen Türschließung
- 1100 x 1137 x 670 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit
- integrierte Steckdosenleisten
- inkl. optischer Rauchmelder & Alarmsystem
- 1950 x 635 x 620 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit
- Zu- und Abluftöffnungen
- automatischen Türschließung
- 1950 x 635 x 620 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- Zu- und Abluftöffnungen
- automatischen Türschließung
- 1950 x 635 x 620 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- mit 5 Schließfächern
- automatische Türschließung
- 1950 x 635 x 620 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- Zu- und Abluftöffnungen
- Brandunterdrückungssystem
- 1950 x 1137 x 620 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- Zu- und Abluftöffnungen
- automatische Türschließung
- 1950 x 1137 x 620 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- mit 10 Schließfächern
- 1950 x 1137 x 620 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- inkl. Brandunterdrückungssystem
- 1950 x 1137 x 620 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- inkl. Brandunterdrückungssystem
- 1100 x 635 x 670 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- viefältige Anpassungsmöglichkeiten
- 1100 x 635 x 670 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- inkl. Brandunterdrückungssystem
- 1100 x 635 x 670 mm Außenmaße
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit (innen & außen)
- automatische Türschließung
- inkl. Brandunterdrückungssystem
- inkl. Alarmierungssysteme
- Innenmaße: 1100 x 630 x 1600 mm
- Massive Betonbauweise
- Feuerbeständigkeitsklasse F90
- Mit Gasmanagementsystem
- 5 Steckdosen pro Lagerebene (optional)
- 2 Einlegeboden und 1 Ablagefach
- 1 Steckdosenleiste mit 8 Steckplätzen
- Aerosol-Brandunterdrückungssystem
- Temperaturdetektion und 2 Rauchmelder
- 760 x 610 x 1120 mm Außenmaße
- 4 Einlegeböden
- 4 Steckdosenleisten mit 8 Steckplätzen
- 1 Rauchmelder u. Brandunterdrückungssystem
- 60 min Feuerwiderstandsfähigkeit
- 1930 x 1141 x 758 mm Außenmaße
- 4 Einlegeböden
- 4 Steckdosenleisten mit 8 Steckplätzen
- 2 Rauchmelder u. 1 Brandunterdrückungssystem
- 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit & KIWA Zertifikat
- 1930 x 1141 x 758 mm Außenmaße
- 4 Einlegeböden
- 4 Steckdosenleisten mit 8 Steckplätzen
- 1 Rauchmelder
- 60 min Feuerwiderstandsfähigkeit
- 1930 x 1141 x 758 mm Außenmaße
- 2148 x 1148 x 549 mm Außenmaße
- integriertes Belüftungssystem mit Alarmmelder und Brandunterdrückungssystem (optional)
- Bis zu 4 Steckdosenleisten
- 4 Einlegeböden mit 75 kg Traglast
- Außenmaße 2250 x 1212 x 664 mm
- GS Zertifizierung (EK5/AK4 22-01)
- technische Entlüftung
- mit bis zu 4 Steckdosenleisten á 10 Steckplätzen
- 1800 x 800 x 400 mm Außenmaße
- 5 Lagerebenen
- Hohe Temperaturbeständigkeit 1000 °C
- Hohe kurzfristige Temperaturbeständigkeit 1750 °C
- 1000 x 800 x 400 mm Außenmaße
- 3 Lagerebenen
- Hohe Temperaturbeständigkeit 1000 °C
- Hohe kurzfristige Temperaturbeständigkeit 1750 °C
Die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus nimmt im Alltag eine immer größere Bedeutung ein. Die zum Teil hochsensiblen Akkuzellen sind durch die hohe Energiedichte für die mobile Nutzung von diversen Geräten und Fahrzeugen absolut notwendig; gleichzeitig birgt die gespeicherte Energie und die bauliche Beschaffenheit moderne Lithium-Batterien ebenso eine Vielzahl von Gefahren, die in Bränden und sogar Explosionen resultieren können. Feuerfeste Akku-Schränke bieten hier die Möglichkeit, Lithium-Ionen-Akkus nicht nur sicher zu lagern, sondern bieten auch im Brandfall Schutz. F90-zertifizierte, feuerfeste Akku-Schränke gewährleisten 90 Minuten Sicherheit und sind entspsrechend vielfältig nutzbar. Im Folgenden werden daher die wichtigsten Merkmale, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von feuerfesten Akku-Schränken erläutert:
- Feuerfeste Sicherheitsschränke für Akkus im Überblick
- Einsatzgebiete für Akku-Sicherheitschränke
- Kriterien beim Kauf von feuerfesten Sicherheitsschränken
- Wichtige Vorschriften für Akku-Sicherheitsschränke
- Informationen zur sicheren Akku-Lagerung in Schränken
- Merkmale von Sicherherheitsschränken
- Akku-Schränke führender Hersteller im Überblick
Feuerfeste Sicherheitsschränke für Lithium-Ionen-Akkus im Überblick
Für die sichere Lagerung von Akkus und Batterien sind daher in den letzten Jahren unterschiedliche Produkte entwickelt worden und Sicherheitsschränke haben sich, neben feuerfesten Akku-Boxen, für viele Anwendungen rund um die Akku-Lagerung als ideal und vielseitig nutzbar gezeigt. Dabei kommen den Sicherheitsschränken unterschiedliche Funktionen zu, die in diesem Zusammenhang von großer Relevanz sind. Sie dienen als Lagerschrank, als Ladeschrank und gleichzeitig als Brandschutzschrank. Besonders gewerbliche Nutzer, die eine Vielzahl von Akkus lagern und laden müssen, greifen auf die feuerfesten Akku-Schränke immer häufiger zurück. Steht nicht die Sicherheit bei der Lagerung, sondern das geordnete Laden von Akkus im Vordergrund, sind als Alternative Akku-Ladeschränke geeignet, die zwar nicht über die umfangreichen Brandtestprüfungen verfügen, wie die hier präsentierten Modelle, aber im Alltag für das Laden von Li-Ionen-Akkus besonders geeignet sicn.
Akku-Sicherheitsschränke – komfortables und sicheres Lagern von Li-Ionen-Akkus
Wie der Name schon vermuten lässt, steht bei den reinen feuerfesten Akku-Lagerschränken die sichere Lagerung im Vordergrund. Wenn die Modelle nur für diese Funktion ausgerichtet sind, verfügen sie in der Regel über keinen gesonderten Stromanschluss, der bspw. für das Laden der Akkus innerhalb der Sicherheitsschränke notwendig wäre. Wichtigstes Merkmal ist bei diesen Modellen die Feuerwiderstandsfähigkeit, die Auskunft darüber gibt, wie lange die Schränke im Brandfall Sicherheit bieten. Gängige Klassen für dieses Sicherheitsmerkmal sind 60 Minuten (F60) oder 90 Minuten (F90). Die unterschiedlichen Hersteller greifen hier auf zum Teil auf unterschiedliches Brandtestverfahren zurück, was man beim Kauf beachten sollte (Details zu den Brandtestverfahren der Akku-Sicherheitsschränke).
Mehrere Ebenen, Auffangwannen und Abluftsysteme
Je nach Ausführung verfügen die feuerfesten Akku-Lagerschränke über eine unterschiedliche Lagerkapazität, mehrere Ebenen zur komfortablen Einlagerung von Li-Ionen-Akkus und oftmals über weitere Sicherheitsmaßnahmen / Sicherheitsmechanismen. Dies können bspw. Auffangwannen sein, um Flüssigkeiten aufzufangen, die aus defekten Lithium-Batterien austreten, aber ebenso Abluftsysteme, um bspw. Rauchgase im Brandfall abzuführen und umliegende Geräte vor Schäden zu schützen. Auch automatische Meldesysteme
Feuerfeste Ladeschränke für Lithium-Ionen-Akkus
Neben den reinen Lagerschränken für Lithium-Akkus gibt es ebenso Ladeschränke, die nicht nur die sichere Lagerung von Akkus ermöglichen, sondern gleichzeitig für das Laden der Akkus und Batterien vorbereitet sind und bspw. über einen Stromanschluss verfügen. Diese Akku-Ladeschränke sind aufgrund der potenziellen Gefahr, die bei jedem Ladevorgang eines Akkus besteht, in der Regel mit vielfältigen Sicherheitsmechanismen ausgestattet: Selbstschließende Türen, eine Zertifizierung nach Brandschutzklasse, integrierte Abluftsysteme sind nur einige Beispiele, die die Akku-Largeschränke auszeichnen. So können auch größere Mengen von Lithium-Batterien zuverlässig und sicher geladen werden, ohne dass eine Gefahr für die Umwelt von ihnen ausgeht. Einfache Akku-Ladeschränke verfügen dahingegen in der Regel nicht immer über einen ausgeprägten Brandschutz.
230-Volt Anschlüsse auf den Lagerebenen
Um ein komfortables Laden der Akkus innerhalb der Ladeschränke zu ermöglichen, sind auf den unterschiedlichen Lagerebenen zahlreiche Steckdosen. Je nach Ausführung gibt es bspw. Modelle, die über vier Lagerebenen und dort jeweils vier Steckdosen verfügen, so dass bis zu 16 Li-Ionen-Akkus problemlos parallel geladen werden können.
Optionale Zusatzausstattung mit einem Stromanschluss
Bei einer Vielzahl von feuerfesten Akku-Schränken gibt es auch die Möglichkeit der Anpassung an die individuellen Bedürfnisse, indem man einen Stromanschluss in den Schrank verlegen lassen kann. So bietet bspw. der Hersteller Ecosafe bei den Modellen aus seinem Programm eine optionale Ausrüstung mit bis zu 4 9-fach-Steckdosen, so dass man in den Ladeschränken dann ohne Probleme 36(!) 230V-Steckdosen zur Verfügung hat, an denen die gelagerten Akkus gleichzeitig geladen werden können.
Vielfältige Einsatzgebiete von feuerfesten Akku-Sicherheitsschränken
Sicherheitsschränke für Lithium-Ionen-Akkus kommen in vielen Bereichen zum Einsatz und die Nutzung wird in Zukunft noch stark mit der weiteren Verbreitung von Lithium-Batterien zunehmen. Insbesondere im gewerblichen Umfeld werden häufig größere Mengen von kleinen und mittelgroßen Akkus gelagert, die am besten in Schränken gelagert und auch geladen werden können. Die nachstehenden Szenarien geben dabei nur eine kleine Auswahl von Situationen wieder, in denen Li-Ionen-Akkus in entsprechenden feuerfesten oder feuerbeständigen Sicherheitsschränken gelagert werden sollten.
- Lagerung von E-Bike-Akkus bei Fahrradhändlern
- Lagerung von Li-Ionen-Akkus von Heim- und Gartengeräten
- Lagerung von Li-Ionen-Akkus in Handwerksbetrieben
- Lagerung von Li-Po-Akkus im Modellbau
- Lagerung von Golf-Trolley-Akkus
Lagerung von E-Bike-Akkus bei Fahrradhändlern
E-Bikes, also Fahrräder mit einem Li-Ionen-Akku haben in den letzten Jahren einen echten Siegeszug erlebt. Was früher einmal eher Senioren vorbehalten war, ist heute eine echte Alternative zum klassischen Fahrrad für jede Altersgruppe geworden, so dass der Anteil an verkauften E-Bikes stark zugenommen hat. Jedes dieser Fahrräder ist mit einem relativ starken Li-Ionen-Akku ausgestattet, moderne E-Bikes haben Akkus mit Kapazitäten von 500Wh und mehr. Für die sichere Lagerung von E-Bike-Akkus nutzen Fahrradhändler daher immer häufiger feuerfeste Akkuschränke, um die Gefahren minimieren zu können, die von den Li-Ionen-Akkus ausgehen und Brand zu verhindern, bei dem man aufwendig den E-Bike-Akku-Brand löschen müsste. Möchte man dahingegen nur einzelne E-Bike-Akkus lagern, bieten sich ebenso passende Behälter / Boxen für E-Bike-Akkus oder bspw. feuerfeste Akku-Taschen an.
Lagerung von Gartengeräte-Akkus
Nicht nur bei Fahrrädern, auch bei Gartengeräten und Elektrogeräten ist die Stromversorgung per Akku ebenfalls heute ebenfalls eher der Normalfall und nicht mehr die Ausnahme. Ob akkubetriebener Rasenroboter, Akku-Kettensäge, Heckenschere mit Li-Ionen-Akku oder auch der klassische Akku-Schrauber – vielfältige Lithium-Batterien müssen heutzutage von den Händlern solcher Geräte sicher gelagert (und zum Teil auch geladen) werden, so dass entsprechende Sicherheitsschränke mit optionaler Ladeeinrichtung empfehlenswert sind. Für einzelne Akkus von Heim- und Gartengeräten ist ein kompletter Sicherheitsschrank dabei in der Regel eher überdimensioniert, hier bieten sich Boxen und Lagerbhälter für Akkus von Heim- und Gartengeräten an.
Handwerksbetriebe mit Akku-Elektrogeräten
Neben den privaten Anwendern finden akkubetriebene Elektrogeräte zudem im gewerblichen Anwendungsbereich immer größeren Anklang, wobei der Fokus dieser Geräte wesentlich stärker auf der Leistungsfähigkeit und damit der Kapazität der Li-Ionen-Akkus liegt. Ob Akku-Bohrhammer, akkubetriebene Metallsäge oder Akkuschrauber – die Geräte müssen nicht nur entsprechende Kraft mitbringen, sondern über viele Stunden die notwendige Energie bereitstellen. Entsprechend sind die verwendeten Li-Ionen-Akkus dimensioniert.
Lagerung und sicheres Laden von Akkus
Nach getaner Arbeit müssen die Lithium-Akkus ohne viel Aufwand geladen und gleichzeitig sicher gelagert werden können, so dass Handwerksbetriebe zu kombinierten Lösungen greifen: Einerseits sollen die Akku-Schränke Sicherheit für die Lagerung bieten, andererseits sind die Modelle gleichzeitig Akku-Ladeschränke, damit die Li-Ionen-Akkus am nächsten Tag wieder voll einsatzbereit sind. Entsprechend sind Akku-Sicherheitsschränke mit vorhandenem Stromanschluss hier die optimale Lösung, um beide Funktionen, das Laden und das sichere Lagern, zu erfüllen.
Lagerung von LiPo-Akkus im Bereich Modellbau
Der Bereich Modellbau arbeitet schon lange mit mobiler Stromversorgung. Wo früher in der Regel Akku-Batterien aus NiCd oder NiMh in den Modellen die Energie bereitstellten, werden heute normalerweise sogenannte Lithium-Polymer-Zellen (kurz LiPo-Akkus) verwendet, die wesentlich leistungsfähiger sind und damit im Verhältnis zum Gewicht ein Vielfaches an Energie zur Verfügung stellen können. Kommen die LiPo-Akkus nicht zum Einsatz, sondern müssen gelagert werden, geht von ihnen eine signifikante Gefahr aus, die die Händler im Bereich Modellbau am besten durch eine entsprechende Lagerung in Sicherheitsschränken limitieren können. Neben den normalen Akku-Lagerschränken nutzen Modellbauhändler ebenfalls Ladeschränke, die gleichzeitig die Option bieten, die LiPo-Akkus zu laden. Sollen nur einzelne Lithium-Akkus gelagert werden, bieten sich auch spezielle Boxen / Behälter und Taschen für Modellbau-Akkus an.
Modellflug-Vereine nutzen Akku-Sicherheitsschränke
Neben den Händlern nutzen ebenso viele Modellbauvereine die Ladeschränke, um die nicht genutzten LiPo-Akkus sicher lagern und gleichzeitig laden zu können. Die Mitglieder können die LiPo-Akkus aus den einzelnen Modellen (in der Regel Flugzeuge, Hubschrauber oder Schiffsmodelle, zum Teil auch Fahrzeuge) in den Sicherheitsschränken vor unbefugten Zugriff sichern, gleichzeitig kann so die Gefahr von Akku-Bränden minimiert werden.
Sicheres Lagern und Laden von Golf-Trolley-Akkus in passenden Schränken
Auch im Golfsport werden die Trolleys immer häufiger mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Nach einer Platzrunde müssen die Akkus der Golftrolleys in der Regel nicht nur wieder geladen werden, auch ist die sichere Lagerung in für die Betreiber von Golfplätzen immer wichtigeres Thema. Eine entsprechende Lagerung in passenden Sicherheitsschränken ist daher für immer mehr Golfclubs ein Gebiet, das auf der Agenda steht und zum Teil sogar von Mitgliedern gefordert wird. Entsprechende Sicherheitsschränke mit integrierter Ladefunktion sind daher zunehmend in den Clubhäusern von Golfplätzen zu finden.
Kauf von feuerfesten Akkuschränken / Sicherheitsschränken für Li-Ionen-Akkus
Bei der Auswahl eines Akku-Schrankes gibt es eine Reihe von Kriterien, die auf dem Weg zum passenden Sicherheitsschrank maßgeblich sind und daher vor dem Kauf bzw. bei der Auswahl des richtigen Akkuschranks berücksichtigt werden sollten. Im Folgenden werden die wichtigsten Fragen erläutert, die beim Kauf von feuerfesten Lagerschränken für Akkus und Batterien in der Regel eine wichtige Rolle spielen.
- Wie viele Akkus sollen im Schrank gelagert werden?
- Welche Feuerwiderstandsfähigkeit soll der Akku-Schrank haben?
- Soll ein Laden der Akkus im Sicherheitsschrank möglich sein?
- Wie viele Einlegeböden und Schubladen werden im Akku-Schrank benötigt?
- Sind besondere Sicherheitssysteme notwendig?
Wie viele Akkus sollen im Schrank gelagert werden?
Als Erstes sollte man sich Gedanken darüber machen, wie groß die Lagerkapazität des Sicherheitsschranks sein sollte. Müssen große Mengen von Li-Ionen-Akkus gelagert werden, muss ein Schrank natürlich anders dimensioniert sein, als wenn man nur einzelne Akkus lagern möchte. Aus dieser Fragen resultiert dann bspw. wie groß das Volumen eines Akkuschranks sein muss bzw. welcher Schranktyp in Frage kommt. Sicherheitsschränke in der Ausführung als Standschrank haben bspw. mehr Lagerkapazitäten als die Untertisch-Modelle. Ebenso haben zweiflügelige Sicherheitsschränke mehr Platz für LiPo-Akkus und Li-Ionen-Batterien als einflügelige Modelle.
Welche Feuerwiderstandsfähigkeit soll der Akku-Schrank haben?
Maximale Sicherheit ist bei der Lagerung von Li-Ionen-Akkus oberstes Gebot. Entsprechend verfügen Akkuschränke im gewerblichen Bereich in der Regel über entsprechende Feuerwiderstandsfähigkeiten, die Falle eines Akku-Brandes die Umwelt schützen. Ebenso bieten viele Modelle einen Schutz für die gelagerten Lithium-Akkus, wenn es in der Umgebung des Akku-Sicherheitsschranks zum Brand kommen sollte. Eine gängige Feuerwiderstandsklasse in diesem Bereich ist F90, was einen 90-minütigen Schutz im Brandfall bedeutet. Alternativ gibt es ebenso Modelle mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 60 Minuten (FWF 60). Die Feuerwiderstandsfähigkeit wird dabei in aufwändige Prüfungen getestet.
Soll ein Laden der Akkus im Sicherheitsschrank möglich sein?
Viele Kunden wünschen sich nicht nur einen reinen Akku-Lagerschrank, sondern direkt eine integrierte Lademöglichkeit für die Li-Ionen-Batterien und Li-Po-Akkus. Daher verfügen zahlreiche Modelle über einen integrierten Stromanschluss, an den die Ladegeräte innerhalb des Schranks angeschlossen werden können. Insbesondere der Ladeprozess stellt immer eine Gefahrenquelle dar, so dass die Kombination aus sicherer Lagerung und Stromanschluss zum Laden eine besonders hohe Sicherheit darstellt. Ist der Stromanschluss direkt integriert, spricht man daher auch von einem Akku-Ladeschrank, die Modelle ohne Stromanschluss werden häufig Akku-Lagerschrank genannt.
Nachrüstung der Stromversorgung bei vielen Sicherheitsschränken möglich
Viele Modelle, die werksseitig ohne Stromanschluss ausgeliefert werden, bieten ebenfalls die Möglichkeit der Nachrüstung, so dass man aus einem reinen Lagerschrank einen echten Akku-Ladeschrank machen kann, wenn diese Funktionalität gewünscht wird. Mit entsprechend erhältlichen Kabeldurchführungen oder bspw. einbaubaren Steckdosenleisten kann man den Akkuschrank genau so gestalten, wie es der individuelle Bedarf erfordert.
Wie viele Einlegeböden und Schubladen werden im Akku-Schrank benötigt?
Für eine komfortable Nutzung der Sicherheitsschränke sind diese in der Regel mit Einlegeböden und / oder Schubladen ausgestattet. So kann man auf verschiedenen Ebenen die Akkus / Batterien lagern bzw. direkt laden. Abhängig von den Akkutypen und den individuellen Nutzungsszenarien gibt es Akku-Schränke mit einer passenden Anzahl von Einlegeböden und Schubladen, bei vielen Modellen sind dies auch als Zubehör separat erhältlich, so dass man bei Bedarf weitere kaufen kann.
Sind besondere Sicherheitssysteme notwendig?
Die Akku-Schränke bringen je nach Modell schon eine Vielzahl von Sicherheitssystemen mit, die die Gefahr im Fall eines Akkubrands minimieren sollen. Auch die Empfehlungen des GDV zur Schadenverhütung bei der Akkulagerung beinhalten bei der Lagerung von Akkus mittlerer Leistung entsprechende Brandmeldesysteme. Es gibt Sicherheitsschränke mit integrierten Abluftsystemen, Rauchmeldern, automatisch schließenden Türen uvm.. Bei anderen Modellen sind die Sicherheitssysteme problemlos nachrüstbar bzw. als weiteres Zubehör erhältlich, so dass diese auch später noch einbauen kann. Trotzdem sollte man am besten schon beim Kauf des Akkuschranks Gedanken darüber machen, welche Sicherheitssysteme vorhanden sein sollten.
Vorschriften für Akku-Sicherheitsschränke
Obwohl die Verwendung von Akkus der unterschiedlichsten Bauarten im Alltag immer weiter zunimmt, gibt es bisher noch keine festen Vorschriften in Bezug auf die Lagerung und entsprechend auch keine Vorgaben / Anforderungen an Sicherheitsschränke. Ein in diesem Kontext häufig zitierter Schriftsatz sind die Empfehlungen des GDV zur Schadenverhütung bei der Akkulagerung, die aber ebenfalls kein gesetzliches Regelwerk darstellen, sondern auch hier handelt es sich um Empfehlungen eines einzelnen Verbandes. Um eine bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten, sollten Akkus am besten in feuerfester Umgebung, in diesem Fall also in feuerfesten Schränken, gelagert werden, um im Brandfall Sicherheit für die Umgebung zu gewährleisten.
Individuelle Beratung, welcher Schrank zu den Bedürfnissen passt
Aufgrund der fehlenden Vorschriften für die Lagerung von Li-Ionen-Akkus ist es schwierig, allgemeingültige Regeln oder Vorgaben zu machen, in welcher Situation welcher Akku-Schrank die beste Lösung darstellt. Um die individuellen Gegebenheiten bestmöglich berücksichtigen zu können, bieten wir unseren Kunden eine professionelle Beratung an. Kontaktieren Sie uns dafür gerne telefonisch oder per Mail und wir machen Ihnen gerne ein Angebot, welcher Akku-Sicherheitschrank Ihre Bedürfnisse optimal erfüllt.
Lithium-Ionen-Akkus richtig lagern
Aufgrund der inhärenten Gefahr gelten Lithium-Akkus als Gefahrstoffe, die gerade bei größeren Mengen entsprechend gelagert werden müssen. Zahlreiche Vorschriften und Gesetze regeln daher die sachgemäße Lagerung von Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus. Neben den Vorgaben und Gesetzen gibt es zudem noch Empfehlungen für eine sichere Lagerung von Lithium-Akkus, um bspw. den Versicherungsschutz zu erhalten - das gilt sowohl für die Lagerung klassischer E-Bike-Akkus, aber auch für alle anderen Akkus, die im Unternehmen oder im Haushalt verwendet werden.
Lagerung von intakten und defekten Lithium-Ionen-Akkus
Auf der einen Seite gilt schon bei der Lagerung intakter Lithium-Ionen-Akkus eine besondere Sorgfaltspflicht. Wenn es um das Handling defekter Akkus geht, die eine ungleich größere Brand- oder Explosionsgefahr innehaben, müssen noch wesentlich striktere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Entsprechende Sicherheitsvorkehrrungen sollen dabei auf der einen Seite die Mitarbeiter vor Schaden durch die Akku-Brände schützen und zudem soll ebenso die Umgebung (bspw. ein Lagerraum, ein Geschäftsraum etc.) vor einem Übergreifen des Brands bzw. Schäden durch eine regelrechte Akkuexplosion geschützt werden.
Sichere Lagerung während des Ladevorgangs besonders wichtig
Ein besonders kritischer Zeitpunkt für einen Lithiumakku ist die Aufladung. Während des Ladevorgangs wird ein Akku immer ein stückweit unter Stress gesetzt und er heizt sich auf. In einem intakten Lithium-Ionen-Akku mit funktionierendem Lademanagementsystem stellt das kein Problem dar – ausgeklügelte Schutzmechanismen sorgen dafür, dass Akkus nicht überhitzen und es zu Schäden beim Ladevorgang kommt. Sind aber eine oder mehrere Akkuzellen beschädigt, kann das Laden, insbesondere das sogenannte Schnellladen mit hohen Ladeströmen, zu schwerwiegenden Folgen führen: Die Akkus können unkontrolliert erhitzen, es kann zum gefürchteten Thermal Runway, Akku-Bränden oder im schlimmsten Fall zur Explosion des Lithium-Akkus kommen. Von entsprechend großer Bedeutung ist die sichere Lagerung von Li-Ionen-Akkus beim Laden - das gilt natürlich beim Laden von E-Bike-Akkus genauso wie beim Laden anderer Akkus.
Feuerfeste Schränke für Lithium-Ionen-Akkus / Lithium-Batterien
Die dritte zentrale Funktion der Akku-Schränke ist der Brandschutz, so dass man die Sicherheitsschränke ebenfalls als Brandschutzschränke / feuerfeste Akku-Schränke bezeichnet. Mit ausgeklügelten und häufig mehrstufigen Sicherheitssystemen wird gewährleistet, dass es im Fall eines Akku-Brandes innerhalb des feuerfesten Schranks Schäden für die Umwelt vermieden, sondern ebenso die Feuerwehr ausreichend Zeit hat, den Brandherd zu bekämpfen und man selbst bspw. einem Feuerlöscher für Li-Ionen-Akkus oder einer Löschdecke für Akkus erste Brandbekämpfungsmaßnahmen ergreifen kann.
Selbstschließende Türen grenzen den Akku-Brand innerhalb des Schranks ein
Der erste und notwendige Mechanismus von Akku-Brandschutzschränken sind die selbstschließenden Türen. Sollten ein oder mehrere Akkus stark erhitzen, schließen die Türen der Sicherheitsschränke. Je nach Modell und Ausführung wird bspw. ab einer Temperatur von ca. 50°C im Schrank eine thermische Reaktion ausgelöst, die die automatische Türschließung initiiert, die wiederum für eine selbstständig Verschließung der Türen sorge. Ein sogenannter Backdraftverschluss stellt sicher, dass die Tür nicht mehr geöffnet werden kann. Mittels einer Notentriegelung an der Oberseite des Schrankes kann bspw. die Feuerwehr die Türen wieder öffnen.
Automatische Schließung der Abluftsysteme
Die meisten Akku-Schränke verfügen über Abluftsysteme, die zur Ableitung von Rauchgasen gedacht sind. Im Brandfall werden diese Systeme ebenfalls geschlossen, um die Umwelt zu schützen. Je nach Modell und Ausführung des Akku-Sicherheitsschranks werden die Abluftöffnungen durch die Sicherheitstechnik ab einer vorher definierten Temperatur automatisch geschlossen.
Brandschutzzertifizierung F90 / Typ 90 garantiert 90 Minuten Schutz
Die meisten Brandschutzschränke für Li-Ionen-Akkus / feuerfesten Akku-Schränke sind sogenannte F90-Schränke, d.h. sie verfügen über eine Brandschutzzertifizierung der Klasse 90. Diese Zertifizierung bedeutet, dass sie für mind. 90 Minuten einen effektiven Brandschutz bieten und die Umgebung im Fall eines Akku-Brands mindestens für diesen Zeitraum vor dem Akku-Brand schützen. Der Schutz gilt ebenso in die andere Richtung: Sollte bspw. in der Umgebung des feuerfesten Akku-Schranks ein Brand ausbrechen, sind die darin gelagerten Lithium-Ionen-Akkus für 90 Minuten vor dem Feuer geschützt. Neben den F90-Schränken gibt es ebenso Modelle der Klasse F30, die 30 Minuten Schutz bieten.
Weitere Brandschutzzertifizierungen F60 (für 60 Minuten) und für 105 Minuten
Neben den besonders gängigen F90-Akku-Sicherheitsschränken gibt es bspw. vom CEMO Modelle mit einer F60 Zertifizierung, die entsprechend 60 Minuten Schutz für die Lithium-Ionen-Akkus vor Bränden gewährleisten. Die verschiedenen Modelle der FWF 60-Reihe von CEMO gehören zu diesen Modellen. Der Hersteller Ecosafe bietet bei den Schränken der +LI-Serie noch eine Besonderheit, indem er 105 Minuten Brandschutz von außen gewährleistet.
Brandtestverfahren von Akku-Sicherheitsschränken
Je nach Hersteller gibt es für die feuerfesten Akku-Sicherheitsschränke zwei unterschiedliche Brandtestverfahren, die von den Herstellern für die Zertifizierung genutzt werden: Einerseits prüfen die Hersteller die feuerfesten Akku-Schränke auf Brandschutz von außen nach innen, einzelne Hersteller ergänzen diese Prüfung ebenfalls noch um einen Brandtest von innen nach außen.
Brandtest / Brandschutz von außen nach innen
Wird ein feuerfester Akku-Schrank auf den Brandschutz von außen nach innen geprüft, geht es hier vorwiegend um den Schutz der Lithium-Ionen-Akkus vor einem Brand, der im Umfeld des Sicherheitsschranks ausbricht. Der Brandtest von außen nach innen gibt also eine Auskunft darüber, wie lange der Akku vor dem Brand im Umfeld geschützt ist, wenn der Li-Ionen-Akku im feuerfesten Akku-Schrank gelagert wird.
Brandtest / Brandschutz von innen nach außen
Eine ganz andere Perspektive wird mit dem Brandtest von innen nach außen verfolgt: Hier geht man davon aus, dass ein im Schrank lagernder Lithium-Ionen-Akku in Brand gerät und die Umwelt davor geschützt werden soll. Entsprechend gibt der Brandschutz von innen nach außen Auskunft darüber, wie lange die Umwelt vor dem Akku-Brand geschützt ist, wenn dieser innerhalb des feuerfesten Akku-Schranks gelagert wird. Während den Brandtest von außen nach innen in der Regel alle Sicherheitsschränke durchlaufen, ist die Feuerfestigkeit von innen nach außen ein zusätzlicher Test, den bspw. die Akku-Sicherheitsschränke von Düperthal durchlaufen müssen.
Unterschied von feuerfesten Sicherheitsschränken und einfachen Akku-Ladeschränken
Im Zusammenhang mit Schränken für Lithium-Ionen gibt es prinzipiell zwei unterschiedliche Typen: Die einfachen und vergleichsweise günstigen Akku-Ladeschränke und die hier angebotenen, feuerbeständigen Sicherheitsschränke. Während erstere eine preiswerte Möglichkeit bieten, eine Vielzahl von Akkus geordnet zu laden und zu lagern, legen Akku-Sicherheitsschränke den Fokus wesentlich stärker auf den Faktor Sicherheit um speziell die von Akkus ausgehenden Gefahren zu begrenzen und sind daher bspw. oftmals auch feuerbeständig / feuerfest.
Akku-Ladeschränke: Einfache Möglichkeit, viele Li-Ionen-Akkus zu lagern und zu laden
Wie der Name schon vermuten lässt sind Akku-Ladeschränke vornehmlich für das geordnete und gleichzeitige Laden von vielen Li-Ionen-Akkus gedacht. Mit entsprechenden Stromanschlüssen (230V, USB oder RJ45), mehreren Ebenen, Sichtfenstern uvm. bieten sie alle Vorrichtungen, um komfortabel eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig mit Strom zu versorgen. Der Brandschutz wird bei den reinen Akku-Ladeschränken dahingegen nicht berücksichtigt, so dass sie bspw. einem Akku-Brand keine speziellen Schutzmechanismen bieten. Die komplette Auswahl von reinen Akku-Ladeschränken finden Sie hier: Ladeschränke für Li-Ionen-Akkus.
Akku-Sicherheitsschränke: Brandschutz und feuerfeste / feuerbeständige Lagerung im Fokus
Im Unterschied zu den Akku-Ladeschränken stellen feuerbeständige Sicherheitsschränke die Themen Brandschutz und feuerfeste Lagerung in den Mittelpunkt. Mit umfassender Brandschutzzertifizierung, selbstschließenden Türen, Belüftung etc. bieten sie je nach Modell ein Sicherheitsniveau für die Lagerung von intakten und defekten Lithium-Akkus. Wesentlicher Bestandteil ist dabei in der Regel aber immer die Prüfung auf Feuerbeständigkeit, was sich bspw. in den Bezeichnungen "F30" oder "F90" widerspiegelt. Eine Feuerbeständigkeit F90 gibt bspw. an, dass die Sicherheitsschränke 90 Minuten einem Brand standhalten, ein F30-Sicherheitsschrank bietet diesen Schutz für 30 Minuten.
Optional mit einer Stromversorgung ausgestattet, können die Akku-Sicherheitsschränke dabei ebenso als Ladeschränke dienen.
Feuerfeste Akku-Schränke von Düperthal, Priorit, CEMO und Ecosafe
Der Markt für Akku-Sicherheitsschränke ist noch eher begrenzt, denn das Thema der sicheren Lagerung von Li-Ionen-Akkus hat erst in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Entsprechend gibt es in diesem Sortiment noch wenige namhafte Hersteller, die Schränke für die Lagerung von Li-Ionen-Akkus auf den Markt gebracht und sich damit in kurzer Zeit einen Namen gemacht haben. Düperthal und Priorit gehören im Bereich der Sicherheitsschränke allgemein und der Lagerschränke für Akkus im Speziellen zu den führenden Herstellern am deutschen Markt.
- Sicherheitsschränke von Düperthal
- Sicherheitsschränke von Priorit
- Sicherheitsschränke von CEMO
- Sicherheitsschränke von Ecosafe.
Düperthal - Battery-Line Akku-Sicherheitsschränke
Die Battery-Line-Schränke von Düperthal sind innovative Aufbewahrungssysteme für Lithium-Batterien, die mit zahlreichen Sicherheitsmechanismen, Zertifizierungen und je nach Modell sogar mit integrierten Lademöglichkeiten die Nutzer überzeugen. Neben der sicheren Akku-Lagerung standen bei der Entwicklung der Düperthal-Akku-Schränke eine effiziente Nutzung und die problemlose Integration in den Betriebsalltag im Vordergrund. Abluftsysteme, Brandschutzzertifizierungen und selbstschließende Türen sind nur einige der Sicherheitsvorkehrungen, die die Akku-Lagerschränke auszeichnen.
Maximale Sicherheit mit den Düperthal-Battery-Line Sicherheitsschränken
Wie die obigen Ausführungen zeigen, bieten die Düperthal Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus für die Lagerung von Akkus und Batterien maximale Sicherheit. Nicht umsonst werden diese Modelle von vielen Kunden favorisiert, wenn es darum geht, sowohl die Umwelt, aber auch den Inhalt vor möglichen Akku-Bränden oder bspw. explodierenden Li-Ionen-Akkus zu schützen. Diese Premium-Modelle bezahlt man dann auch mit einem etwas höheren Preis, der vor dem Hintergrund der Ausstattung und des Sicherheitsniveaus aber absolut angemessen ist. Düperthal bietet die Akku-Lagerschränke in zwei Produktlinien an, Battery Standard Line und Battery Station Line.
Düperthal easy Line Akku-Sicherheitsschränke
Die easy-Reihe aus dem Sortiment der Düperthal Sicherheitsschränke ist ein reines Lagersystem für Lithium-Ionen-Akkus / Lithium-Ionen-Batterien. Bei der Entwicklung der easy-Line-Schränke war die Maxime, eine preislich besonders attraktiven Einstieg zu bieten und gleichzeitig eine sichere Lagerung von Li-Ionen-Akkus zu ermöglichen. Mit etwas weniger Ausstattung als die Standard-Line-Akku-Schränke und ohne Lademöglichkeit (wie bei den Station-Line-Modellen integriert), bietet die Produkte der easy Line von Düperthal zuverlässige Sicherheit für die Lagerung von Akkus zu einem günstigen Preis.
Düperthal Battery Standard Line-Sicherheitsschränke
Die Battery Standard Schränke von Düperthal sind die perfekte Wahl, wenn man nach einer reinen Lagermöglichkeit für Akkus sucht. Je nach Ausführung bieten die Modelle ein oder zwei Flügeltüren und ein Volumen von bis zu 950l. Alle Battery Standard-Line Sicherheitsschränke sind nach F90 brandschutzzertifziert und bieten nach individuellen Wünschen unterschiedliche Konfigurationen in Bezug auf vorhandene Lagerbereiche pro Ebene.
Düperthal Battery Station Line-Sicherheitsschränke
Die Modelle aus der Battery Station-Line von Düperthal bieten nicht nur sicheren Lagerplatz für Li-Ionen-Akkus, sondern durch den integrierten Stromanschluss gleichzeitig eine besonders sichere Möglichkeit, die Lithium-Akkus in einer geschützten Umgebung zu laden. Mit bis zu vier Lagerebenen, jeweils zwei Lagerbereichen und vier Steckdosen in jedem der insgesamt acht Lagerbereiche sind 32 Lademöglichkeiten für Akkus in dem Battery Station-Line XL-Sicherheitsschrank vorhanden. Maximale Effizienz im Akku-Handling bei gleichzeitig höchsten Sicherheitsstandards - das erfüllen diese Akku-Schränke von Düperthal par excellence.
Vergleich der feuerfesten Akku-Sicherheitsschränke von Düperthal
PRIOCAB Akku-Sicherheitsschränke von Priorit
Mit der PRIOCAB-Li-Produktlinie hat der Hersteller Priorit sein bestehendes Sortiment von Sicherheitsschränken um den wichtigen Bereich der Li-Ionen-Schränke erweitert. Ob als Untertischschrank, einflügeliger oder zweiflügeliger Standschrank – ein breites Spektrum von Modellen bietet für jeden Anwender die passende Lagermöglichkeit für intakte, kritische oder defekte Akkus. Preislich extrem attraktiv entscheiden sich viele Kunden für die Li-Ionen-Sicherheitsschränke PRIOCAB, wenn man nach Produkten sucht, die ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis haben.
Priorit PRIOCAB Sicherheitsschränke zu Ladeschränken umrüsten
Kabeleinführungen ermöglichen es bei vielen Modellen, direkt in die PRIOCAB Akku-Schränke Lademöglichkeiten zu integrieren. Mit einer Brandschutzzertifizierung, teilweise selbstschließenden Türen und optionalen Ab- und Umluftsystemen bietet Priorit mit den PRIOCAB-Li-Schränken eine Serie von Sicherheitsschränken, die exakt auf die Bedürfnisse vieler Nutzer zugeschnitten ist.
Akku-Sicherheitsschränke mit 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit
Die PRIORIT Priocab-LI-Schränke haben eine F90-Feuerwiderstandsfähigkeit. Priorit prüft von außen nach innen, d.h. der Hersteller sichert zu, dass in einem Brandfall die im Sicherheitsschrank gelagerten Li-Ionen-Akkus für min. 90 Minuten vor dem Brand im Außenbereich geschützt sind.
Akku-Sicherheitsschränke von CEMO - FWL Lagerschrank, FWF Basic & FWF Premium
CEMO ist nicht nur ein seit vielen Jahren etablierter Hersteller im Bereich der Gefahrstoff-Lagerung und Brandschutzschränke, auch im Bereich der Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus hat CEMO inzwischen einige Modelle auf den Markt gebracht, die sowohl die sichere Lagerung, aber ebenso das Laden der Akkus ermöglichen. Die Modelle mit Ladefunktion werden entsprechend auch Ladeschränke genannt. Beschränkt sich die Funktionalität auf das reine Lagern der Li-Ionen-Akkus / LiPo-Akkus, spricht man analog von Akku-Lagerschränken.
CEMO Akku-Sicherheitschränke sind flexibel kombinier- und erweiterbar
Ein großer Vorteil der Akkuschränke von CEMO ist die flexible Kombinierbarkeit, so dass man die Batterie- und Akkulager problemlos an den eigenen Bedarf anpassen kann. Die einzelnen Akku-Schränke können dafür übereinander platziert werden, so dass man die Lagerkapazität flexibel und individuell erweitern kann, wenn es die Situation erfordert.
60 Minuten Feuerwiderstandfähigkeit - geprüft von innen nach außen
Die Sicherheitsschränke FWL und FWF von CEMO verfügen dabei über ein Feuerwiderstandstfähigkeit von 60 Minuten, geprüft von innen nach außen. Das bedeutet, im Fall eines Akku-Brands schützt der Schrank die Umwelt für mindestens 60 Minuten vor den Gefahren durch einen brennenden Li-Ionen-Akku.
Feuerfeste Akkuschränke von Ecosafe
Mit Ecosafe haben wir einen der führenden Hersteller von Sicherheitsschränken allgemein und speziell feuerfesten Akku-Schränken im Sortiment, der gerade in Frankreich und der Schweiz besonders aktiv und für seine hervorragende Qualität bekannt ist. Neben den Sicherheitsschränken hat der Hersteller, der die Produkte im Frankreich produziert und im eigenen Haus entwickelt, ebenso ein breites Spektrum weiterer, sicherheitsrelevanter Artikel für Labore und andere Einrichtungen im Sortiment.
Ecosafe LI-Sicherheitsschränke TYP F90 - umfangreiche Ausstattung und maximale Sicherheit
Mit den unterschiedlichen Modellen der LI-Serie (793, 794, 795 und 798) bietet Ecosafe eine Vielzahl von Varianten und Optionen für die sichere Lagerung von Li-Ionen-Akkus in feuerfesten Schränken. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich dabei in der Ausführung (ein- oder zweiflügelig), der Höhe, sowie der Innenausstattung (Einlegeböden), so dass man aus den zwölf unterschiedlichen Modellen genau die Variante wählen kann, die die eigenen Bedürfnisse optimal erfüllt. Allen gemein sind aber die umfangreichen Sicherheitsmechanismen, die einen maximalen Schutz für die Akku-Lagerung sicherstellen. Eine F90-Feuerwiderstandsfähigkeit, intelligente Schließmechanismen für die Türen und bspw. Abluftöffnungen sind nur einige der Maßnahmen, die in den Akku-Sicherheitsschränken von Ecosafe verbaut sind.
Optionale Stromversorgung und viel weiteres Zubehör
Neben den Sicherheitsmechanismen bieten die Ecosafe-Schränke auch eine Reihe von Zubehör an, mit denen man jeden Akku-Schrank an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Von der optionalen Stromversorgung, so dass der Schrank zum Akku-Ladeschrank wird, über elektronische Codesperren, Auffangwannen, Sicherheits- und Alarmpakete bis hin zum automatischen Brandunterdrückungssystemen hält Ecosafe alle wichtigen Erweiterungen für die feuerfesten Akkuschränke im Sortiment vor.