Telefonische Beratung: 07151 - 2564811

  Lithium-Ionen-Akkus sicher transportieren & lagern

  info@lion-care.com

Brandrisiken von Lithium-Akkus: Handhabung und Prävention

Batterien in Elektrogeräten: Vermeidung von Bränden und Explosionen

Die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus hat in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erfahren, sei es in Smartphones, Laptops, E-Bikes oder Elektroautos. Diese Akkus sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte beliebt, da sie große Mengen an Energie speichern können.

Brandgefahr von Lithium-Ionen-Akkus

Die hohe Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus birgt jedoch auch Risiken, insbesondere in Bezug auf Brand- und Explosionsgefahr. Dies liegt daran, dass Lithium mit Sauerstoff reagiert, was bei einem Defekt der Batterie zu einer schnellen Freisetzung großer Energiemengen und letztendlich zu einer Explosion führen kann. Zudem können giftige Gase austreten.

Mögliche Gründe für Akkubrände

Lithium-Ionen-Akkus bergen verschiedene Brandrisiken, darunter Überhitzung, niedrige Temperaturen, Überladung, Kurzschlüsse und Beschädigungen durch Stürze oder Produktionsfehler. Beschädigte Akkus, erkennbar an Symptomen wie Aufblähung oder Gasaustritt, müssen sofort ausgetauscht werden, da sie eine akute Brandgefahr darstellen. Thermische Belastungen, verursacht durch extreme Temperaturen während des Ladens oder Lagerns, können ebenfalls zu Bränden führen. Verbraucher sollten darauf achten, Lithium-Batterien nicht extremen Temperaturen auszusetzen, um Unfälle zu vermeiden. Zusätzlich kann eine Tiefenentladung, die vollständige Entladung der Batterie, zu Selbstentzündung führen, insbesondere wenn Geräte trotz niedrigem Akkustand weiter verwendet werden. Viele moderne Geräte sind jedoch so programmiert, dass eine Tiefenentladung verhindert wird. Insgesamt ist Vorsicht geboten im Umgang mit Lithium-Batterien, um potenzielle Brandgefahren zu minimieren.

Vorbeugung ist entscheidend

Die wirksamste Strategie im Umgang mit Lithium-Akkubränden ist die Prävention. Lagern Sie Akkus entsprechend den Anweisungen des Herstellers und behandeln Sie sie sorgfältig. Vermeiden Sie übermäßige Hitze, physische Schäden und unsachgemäße Handhabung, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Zur sicheren Aufbewahrung von Akkus empfiehlt es sich stets, einen Akku-Schrank zu verwenden. Sollte ein Akku während des Ladevorgangs überhitzen, bietet der Akku-Schrank Schutz, indem er einen möglichen Akkubrand und eine Explosion innerhalb des Schrankes eindämmt und so ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert.

Insgesamt ist es von größter Bedeutung, sich der potenziellen Gefahren von Lithium-Akkubränden bewusst zu sein und zu wissen, wie man im Ernstfall reagieren sollte. Durch das richtige Wissen und entsprechende Maßnahmen kann das Risiko verringert und die Sicherheit in Ihrer Umgebung gewährleistet werden.

Vorsicht vor billigen Nachbauten

Günstige Nachbauten von Akkus bergen ein erhöhtes Risiko, da sie möglicherweise nicht den Qualitätsstandards entsprechen. Es wird empfohlen, in hochwertige Akkus zu investieren, um Unfälle zu vermeiden.

Wieso Akkus explodieren?

Wenn ein Lithium-Ionen-Akku überhitzt, löst dies im Inneren des Akkus eine thermische Reaktion aus, die zu einer rapiden Erhitzung führt. Dadurch kann der Akku Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius erreichen. Die Folge ist eine Ausdehnung des Akkus und das Einsetzen eines Brandes. Abhängig von der Bauweise und den verwendeten Chemikalien besteht die Möglichkeit, dass die Hitze die gesamte Batterie zum Platzen bringt, was zu einer Explosion führt. Diese thermische Reaktion kann nicht nur durch interne Faktoren wie einen Kurzschluss entstehen und somit zu explodierenden Akkus führen, sondern auch durch starke äußere Hitze ausgelöst werden.Diese Kettenreaktion wird als Thermischer Durchgang bezeichnet.

Akkubrände löschen

Im Falle eines Akkubrands ist es wichtig, die Feuerwehr zu rufen und den Brand mit großen Mengen Wasser zu löschen. Selbst nach dem Löschen können Akkus erneut entzündlich sein und sollten daher sicher aufbewahrt werden.

Brandbegrenzungsdecken sind äußerst nützliche Werkzeuge in Akkulagerstätten, da sie kleine Feuer ersticken und deren Ausbreitung verhindern können. Es ist ratsam, sie an gut erreichbaren Stellen zu platzieren. Zusätzlich bieten spezielle Transportboxen während des Transports einen sicheren Schutz vor Beschädigungen und unsachgemäßer Handhabung von Akkus. Diese sollten den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und einen sicheren Halt gewährleisten.

Für die Lagerung von Lithium-Akkus sind feuerbeständige Lagerboxen empfehlenswert, die die Ausbreitung von Rauch und giftigen Substanzen verhindern können. Es ist wichtig, gut belüftete und sichere Lagerungsoptionen zu wählen. Während des Ladevorgangs bieten Ladeboxen mit integrierten Sicherheitsfunktionen einen Schutz vor Überladung und Tiefentladung, wodurch das Risiko von Bränden reduziert wird. Im Falle eines Brandes von Lithium-Akkus können spezialisierte Lithium-Löschmittel verwendet werden, um den Brand effektiv zu löschen oder einzudämmen.

Richtig laden und lagern: So hält der Akku länger

Die ordnungsgemäße Lagerung von Lithium-Akkus ist entscheidend, um die Leistung Ihrer Geräte zu optimieren und ihre Lebensdauer zu verlängern. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten:

  • Vermeiden Sie hohe Temperaturen: Lagern Sie Ihre Lithium-Akkus an kühlen Orten, fernab von direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen, da Hitze die Alterung beschleunigen kann.
  • Achten Sie auf Überladung: Entfernen Sie den Akku rechtzeitig vom Ladegerät, um Schäden durch Überladung zu vermeiden, und halten Sie sich an die Ladezeiten gemäß den Herstellerempfehlungen.
  • Vermeiden Sie Tiefentladung: Laden Sie den Akku regelmäßig auf und lassen Sie ihn nicht vollständig entleeren, um die Lebensdauer zu maximieren. Halten Sie den Ladezustand idealerweise zwischen 20% und 80%.
  • Korrekte Lagerung bei Nichtbenutzung: Vor der Lagerung empfiehlt es sich, den Akku auf etwa 40-60% aufzuladen, um irreversible Schäden zu vermeiden.
  • Verwenden Sie das richtige Ladegerät: Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ladegeräte, um Beschädigungen durch falsche Spannung oder Ladestromstärke zu vermeiden.

 

Akkus und Batterien richtig entsorgen

Eine ordnungsgemäße Entsorgung von Akkus und Batterien ist wichtig, um Umweltverschmutzung und potenzielle Brände zu vermeiden. Es gibt spezielle Sammelstellen für die Entsorgung, und es ist wichtig, die Pole der Batterien abzukleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.

Die Anzahl der Brände in deutschen Recyclinganlagen und Müllfahrzeugen durch falsch entsorgte Akkus und Batterien nimmt besorgniserregend zu. Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE) warnt vor dieser Entwicklung und drängt auf eine verstärkte Achtsamkeit bei der Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus. Die schwerwiegenden Konsequenzen einer unsachgemäßen Entsorgung dieser kleinen Energiespeicher dürfen nicht unterschätzt werden.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.