Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus: Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen
Lithium-Ionen-Akkus sind heutzutage in vielen elektronischen Geräten wie Handys, Laptops und E-Bikes zu finden. Sie zeichnen sich durch hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und schnelle Ladezeiten aus. Allerdings bergen sie auch Gefahren und erfordern einen verantwortungsvollen Umgang sowie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.
Typische Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
Ein typisches Risiko im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ist Überhitzung. Diese kann durch Faktoren wie Überladung, Kurzschluss, Beschädigung oder unsachgemäße Lagerung verursacht werden. Überhitzung kann zur Freisetzung von Gasen und schließlich zur Explosion oder Entflammung des Akkus führen.
Ein weiteres Risiko ist die Entflammbarkeit von Lithium-Ionen-Akkus. Bei Kontakt mit Feuer oder Hitze können die Akkus Feuer fangen und zu einem Brand führen. Deshalb sollten Lithium-Ionen-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien gelagert oder benutzt werden.
Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus und ihre Umsetzung in der Praxis
Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, aber der Umgang mit ihnen erfordert besondere Vorsicht und Wissen. In diesem Blogartikel werden die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus erläutert und aufgezeigt, wie sie in der Praxis umgesetzt werden können.
Es gibt bislang keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften für die Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien.
Eine Publikation (VdS 3103 : 2019-06 (03)) der deutschen Versicherer (GDV e.V.) zur Schadesnverhütung bietet Richtlinien zur Schadensprävention bei der Bereitstellung von Lithium-Batterien in Produktions- und Lagerbereichen. Die Batterien werden in drei Kategorien unterteilt, je nach Lithiumgehalt, Gewicht und Leistung. In der Veröffentlichung werden die wichtigsten Erkenntnisse aus Brandversuchen im Zusammenhang mit der Lagerung und Bereitstellung beschrieben.
Um das Risiko von Überhitzung und Entflammbarkeit zu minimieren, sollten folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
Sicherheitsmaßnahme 1: Verwendung von zugelassenen Lithium-Ionen-Akkus
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ist die Verwendung von zugelassenen Akkus, die für das betreffende Gerät geeignet sind. Billigprodukte oder Akkus mit beschädigter Hülle oder Kontakten sollten vermieden werden. Auf diese Weise wird das Risiko einer Überhitzung und Entflammbarkeit minimiert.
In der Praxis können Sicherheitsschränke und Transport- und Lagerboxen zum Einsatz kommen, um Lithium-Ionen-Akkus sicher zu lagern und zu transportieren. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie die Akkus vor äußeren Einflüssen wie Feuer, Stößen oder Beschädigung schützen und somit das Risiko von Unfällen minimieren.
Sicherheitsmaßnahme 2: Vermeidung von Überladung und Tiefenentladung
Eine weitere wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Überhitzung und Entflammbarkeit von Lithium-Ionen-Akkus ist die Vermeidung von Überladung und Tiefenentladung. Das bedeutet, dass die Akkus nicht über- oder unterhalb ihrer Kapazität geladen oder entladen werden sollten.
Um dies sicherzustellen, sollten nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte verwendet werden. Außerdem sollten diese Ladegeräte mit Überladeschutz ausgestattet sein, um das Risiko einer Überhitzung zu minimieren.
In der Praxis können Unternehmen Sicherheitslösungen wie Ladeschränke oder Ladeboxen einsetzen, um Lithium-Ionen-Akkus sicher zu laden und zu lagern.
Sicherheitsmaßnahme 3: Schutz vor mechanischer Beschädigung
Eine weitere wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Unfällen beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ist der Schutz vor mechanischer Beschädigung. Das bedeutet, dass die Akkus vor Stößen, Beschädigungen oder Erschütterungen geschützt werden sollten.
In der Praxis können Unternehmen spezielle Transport- und Lagerboxen einsetzen, die so konzipiert sind, dass sie Lithium-Ionen-Akkus sicher transportieren und lagern können. Diese Boxen sind so gebaut, dass sie einen robusten Schutz vor mechanischer Beschädigung bieten und somit das Risiko von Unfällen minimieren.
Sicherheitsmaßnahme 4: Einhaltung von Temperatur- und Lagerbedingungen
Eine weitere wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ist die Einhaltung von Temperatur- und Lagerbedingungen. Lithium-Ionen-Akkus sollten nicht übermäßiger Hitze oder Kälte ausgesetzt werden, da dies zu einem erhöhten Risiko von Überhitzung und Entflammbarkeit führen kann.
In der Praxis können Unternehmen Klimaschränke oder Lagerboxen einsetzen, die die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren kontrollieren und somit sicherstellen, dass die Lithium-Ionen-Akkus unter optimalen Bedingungen gelagert werden.
Zusammenfassend können Unternehmen durch die Verwendung von zugelassenen Lithium-Ionen-Akkus, die Vermeidung von Überladung und Tiefenentladung, den Schutz vor mechanischer Beschädigung und die Einhaltung von Temperatur- und Lagerbedingungen das Risiko von Unfällen beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus minimieren.
Als Anbieter von Sicherheitslösungen bietet unser Onlineshop eine Vielzahl von Produkten an, die dazu beitragen, diese Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis umzusetzen. Unsere Sicherheitsschränke, Transport- und Lagerboxen, Löschmittel und andere Sicherheitsprodukte sind so konzipiert, dass sie das Risiko von Unfällen minimieren und die Sicherheit beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus erhöhen.
Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter entsprechend geschult und sensibilisiert sind und dass alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.
Fazit
Lithium-Ionen-Akkus sind praktisch und vielseitig, aber auch gefährlich, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden. Eine sorgfältige Auswahl, Handhabung und Lagerung von Akkus sowie die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen können dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Akkus zu verlängern.