Telefonische Beratung: 07151 - 2564811

  Lithium-Ionen-Akkus sicher transportieren & lagern

  info@lion-care.com

mts LiioBox orange S Akku-Transport- und Lagerbehälter aus Edelstahl für Lithium-Ionen-Batterien inkl. Füllmaterial

mts LiioBox orange S Akku-Transport- und Lagerbehälter aus Edelstahl für Lithium-Ionen-Batterien inkl. Füllmaterial
7.750,00 € *

zzgl. MwSt.
Bitte beachten: Hinweise zur Lieferzeit

Versandkostenfrei (D, Festland)!

Lieferzeit: ca. 10 Wo.

  • MTSVG2LOS

Fragen zum Artikel?
Unsere Mitarbeiterin Petra Fürbeck hilft Ihnen gerne weiter:
+49 (0) 7151 - 256 4817 oder info@lion-care.com

Die LiioBox Orange ist perfekt geeignet für Lagerung und Transport von defekten Zellen, Modulen... mehr
"mts LiioBox orange S Akku-Transport- und Lagerbehälter aus Edelstahl für Lithium-Ionen-Batterien inkl. Füllmaterial"
max. Bruttomasse: 739 kg
Handling des Füllmaterials: Brandschutzdecke, Füllmaterial um Einleger
Typ: Lagerbox
max. Netto-Gefahrgutmasse: 400 kg
Materialbezeichnung: Stahl (lackiert)
Rauminhalt: 149 l
Verpackungsgruppe: Verpackungsgruppe I
Verpackungsanweisung gemäß ADR: P 903, LP 903, P 908, P 910, LP 904, LP 905
ADR Sondervorschrift: SV 310, SV 376, SV 377
UN Verpackungscode: 50A/X/.. ../D/BAM 16018-mts/1500/739
Anwendungsgebiete: Automotive, Werkstatt, Transport von Akkus, Prototypen, Entsorgung, Transport, Lagerung
Außenmaße: 1200 x 800 x 533 mm
Füllmaterial: mts Granulat
Innenmaße: 965 x 565 x 250 mm
 

Die LiioBox Orange ist perfekt geeignet für Lagerung und Transport von defekten Zellen, Modulen oder ganzen Lithium-Ionen Batterien.

Größe und Aufnahmekapazität des Batterie-Transportbehälters

Die LiioBox für (nicht kritisch) defekte Lithium-Ionen-Batterien hat die Außenmaße von 1200 x 800 x 533 mm. Die Abmessungen im Inneren der Transportbox betragen 965 x 565 x 250 mm . Das maximal zulässige Batteriegewicht beträgt 400 kg. Damit kommt dieser Behälter in erster Linie bei industriellen Anwendungen zum Einsatz. Flurförderzeuge können den Behälter unterfahren. Der Deckel kann mit Gasdruckfedern leicht angehoben werden.

Optimale Sicherheit das Doppelwandgehäuse und Spezialgranulat

Das Auffangbecken ist aus einer e-isolierten Edelstahlwanne, die mit mts Granulat gefüllt wird. Die Isolation zwischen der Außenwanne und der Hülle ist patentiert und so einmalig am Markt. Im inneren der Box wird eine Brandschutzdecke mit Glasfaserkissen verwendet. Außerdem verfügt der Behälter über eine Flammendurchschlags- und Überdrucksicherung bei Entgasung.

Weitere Ausführungen möglich

Die LiioBox kann auf Anfrage auch in anderen Größen hergestellt werden. Zudem gibt es die Option, sowohl eine Batterietemperaturüberwachung, als auch eine GPS Lokalisierung einzubauen. Sollten Sie dies benötigen, sprechen Sie uns gerne an.

Zertifizierung und Richtlinien

Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus fallen in die Gefahrgutklasse 9, was bedeutet, dass von den Gütern beim Transport eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Umwelt ausgeht. Bei der Beförderung von Lithium-Ionen-Batterien / Lithium-Ionen-Akkus sind deshalb zahlreiche Vorgaben und Richtlinien einzuhalten. Die LiioBox Transportbox sind speziell für die strengsten Sicherheitsvorschriften konzipiert worden.

Für Verpackungsanweisung LP 904/P908 (unkritisch defekt), und LP 905/P910 (Prototypen) gemäß SV 310, SV 376

Mit diesem System ist es möglich, (unkritisch) defekte Lithium-Batterien gemäß LP 904/P 908 und Prototypen gemäß Sondervervorschrift SV 310 und Verpackungsanweisung LP 905/P 910 zu befördern. Das eingesetzte Füllmaterial um den Einleger ist weder elektrisch leitfähig, noch brennbar. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an.

Ideal auch für den Transport neuwertiger Lithium-Ionen-Batterien nach P903 / LP 903 und als Lager- und Quarantänebox

Der Behälter eignet sich auch ideal auch als Quarantänebehälter für defekte Batterien, um einen möglichen Brand von vornherein zu isolieren. Neben defekten Batterien, eignet sich Transportbehälter auch für den regulären Versand von Neuware nach Verpackungsvorschrift P 903/LP 903

Über mts Maschinenbau GmbH

Seit der Gründung im Jahr 1996 steht die mts Maschinenbau GmbH für innovative Produkte und höchste Qualität von Ladungsträgern für die Automatisierung. Seit 2016 entwickelt das Unternehmen aus Mengen (Baden-Württemberg) auch Transportlösungen für intakte, als auch für defekte Lithium-Ionen-Batterien. 2020 zählt die mts Maschinenbau GmbH zu den TOP 100 der innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands. Produktionsstandorte sind in Mengen (D), Chesterfield (USA) und Swiebodzice (PL).

Zukunftsorientiert

Lithium-Ionen-Batterien werden in den kommenden Jahren in allen industriellen Anwendungen nicht mehr wegzudenken sein. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann aber von den Batterien bei der Herstellung, Lagerung und beim Transport ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotenzial ausgehen. Durch Anschaffung dieser Boxen sichern Sie sich von Anfang an gegen größere finanzielle Schäden ab. Internationale Kunden unter anderem aus den Bereichen Automotive und Energieversorgung vertrauen auf diese bewährte Technologie.

Für Sie im Einsatz

Nehmen Sie bei Rückfragen sehr gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Geeignet für kritisch defekt?: Nein
max. Bruttomasse: 739 kg
Handling des Füllmaterials: Brandschutzdecke, Füllmaterial um Einleger
Typ: Lagerbox
Material: Stahl
Verpackungsart: Gefahrgutgroßverpackungen (LP)
Volumen: 84 - 600 l
Mitgeliefertes Füllmaterial: Blähglasgranulat (Schüttgut)
max. Netto-Gefahrgutmasse: 400 kg
Codierung: 50A
Materialbezeichnung: Stahl (lackiert)
Rauminhalt: 149 l
Verpackungsgruppe: Verpackungsgruppe I
Verpackungsanweisung gemäß ADR: P 903, LP 903, P 908, P 910, LP 904, LP 905
ADR Sondervorschrift: SV 310, SV 376, SV 377
UN Verpackungscode: 50A/X/.. ../D/BAM 16018-mts/1500/739
Anwendungsgebiete: Automotive, Werkstatt, Transport von Akkus, Prototypen, Entsorgung, Transport, Lagerung
Außenmaße: 1200 x 800 x 533 mm
Füllmaterial: mts Granulat
Innenmaße: 965 x 565 x 250 mm
FAQ
Fragen & Antworten zum Artikel ... mehr
Wie viele Batterien kann man in einem Behälter transportieren?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, die man berücksichtigen muss:

  • Größe der Batterie(n)
  • Zustand (z.B. nicht kritisch, defekt, defekt kritisch oder Prototyp)
  • Leistung

Transportboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausstattungen. Es ist jeweils beim Produkt angegeben, für welche Verpackungsgruppe die Box geeignet ist.

Mehr dazu in unserem Blogartikel:

https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen

Denken Sie auch bei nicht kritischen Batterien daran, diese vor Erschütterungen zu schützen und entsprechend Füllmaterial mitzubestellen, wenn dieses nicht bereits in der Box enthalten ist.

Muss zwischen den einzelnen Batterien / Akkus eine Trennschicht, z.B. PyroBubbles oder Vermiculitkissen, liegen?

Ja. Sollte eine Batterie einen kritischen Zustand erreichen und einen Brand auslösen, verhindert eine Trennung der Akkus, dass dieser sich ausbreitet und multipliziert.

Grundsätzlich sollte das Dämm-/Schutzmaterial alle Seiten des Behälters auskleiden. Die Batterien werden zwischen einzelnen Schichten gelagert.

Wir haben auch Behälter im Programm, die das Schutzmaterial bereits in der Außenwand integriert haben. Hier ist keine weitere Schutzschicht notwendig.

Wo liegt der Unterschied zwischen Lager- und Transportbehältern für Lithium-Ionen-Batterien?

Die technischen Grundsätze für Lager- und Transportlösungen sind sehr ähnlich. Die Transportboxen werden zusätzlich gemäß ADR umfangreichen Tests (Falltest, Brandtest …) unterzogen, um die Erfüllung der ADR-Regularien zu bestätigen. Die Verpackungsvorschriften sind umfangreich und gesetzlich geregelt.
Vergleichbare Vorschriften zur Lagerung gibt es derzeit noch nicht. Dennoch führen Hersteller von Lagerboxen regelmäßig entsprechende Test durch.
Welcher Behälter der richtige ist, hängt von der Art der zu versendenden oder zu lagernden Batterie und der Größe ab.

Wenn Sie mehr zur Lagerung und zum Transport von Batterien erfahren möchten, finden Sie in unseren Blogartikeln die Antwort: 
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen

https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung

Was muss man beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien beachten?

Dem Transport von Batterien liegen die ADR-Regularien zugrunde.

Um einen geeigneten Transportbehälter für Lithium-Ionen-Batterien zu finden, sind Anzahl, Größe und Gewicht, Energiedichte und Zustand der Akkus ausschlaggebende Parameter. Die Auswahl ist komplex und sollte durch entsprechend geschultes Personal erfolgen. In unserem Team haben wir einen ausgebildeten Gefahrgutbeauftragten. Sprechen Sie uns gern an.

Wo ist der Unterschied zwischen Metallbehältern und Kunststoffbehältern?

Kunststoffbehälter sind günstiger, jedoch nicht so langlebig wie Metallbehälter. Sie eignen sich bspw. für nicht kritische Batterien, defekte Batterien, Prototypen und End-Of-Life Batterien. Sie können sowohl für die Lagerung als auch für den Transport eingesetzt werden.

Metallbehälter werden z.B. benötigt, wenn es sich um kritisch defekte Batterien handelt.

Die genauen Verpackungsvorschriften für diese Fälle finden Sie im ADR oder Sie fragen einen zertifizierten Gefahrgutbeauftragten.

Was muss man bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien beachten?

Bisher gibt es keine gesetzliche Vorschrift zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien, was nicht bedeutet, dass man sie ohne geeignete Schutzvorkehrungen lagern sollte.

Am besten ist es, sich bei seinem Versicherer zu erkundigen, welche Maßnahmen er im Schadensfall als geeignet anerkennt.

Zum Beispiel könnte bereits eine geeignete Box als räumliche Trennung anerkannt werden.

Einen groben Überblick erhält man in dieser VDS Publikation des GDV:
https://shop.vds.de/download/vds-3103/ccb1d439-ad9d-47cb-a2b1-ace23e155610

Lesen Sie auch unseren Blogartikel zu diesem Thema:

https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung

Zuletzt angesehen