Brandschutz bei Lithium-Ionen-Akkus: Sicherer Umgang und richtige Lagerung
Lithium-Ionen-Akkus sind in vielen modernen Geräten zu finden – von Smartphones über E-Bikes bis hin zu großen Energiespeichern. Doch trotz ihrer nützlichen Eigenschaften bergen sie auch erhebliche Brandrisiken. In diesem Blogartikel erfahren Sie, worauf Sie beim Umgang und der Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus achten sollten, um Brände zu vermeiden und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
1. Typische Brandursachen bei Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus sind empfindlich und können aus unterschiedlichen Gründen Feuer fangen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Überhitzung: durch unsachgemäßes Laden oder äußere Einflüsse wie Hitze und Sonneneinstrahlung.
- Mechanische Beschädigungen: etwa durch Stöße oder Stürze, die die Akku-Zellen beschädigen können.
- Nicht passende Ladegeräte: Ladegeräte, die nicht mit dem Akku kompatibel sind, können zu Überladung und dadurch zu Überhitzung führen.
Tipp: Verwendev Sie ausschließlich die empfohlenen Ladegeräte und halten Sie Akkus von extremen Temperaturen und mechanischen Einflüssen fern.
2. Sicherer Ladevorgang: Tipps für Zuhause und Betrieb
Beim Aufladen von Lithium-Ionen-Akkus sollten einige Grundregeln beachtet werden:
- Auf nicht brennbarem Untergrund laden und den Akku während des Ladens nicht abdecken. Eine ausreichende Luftzirkulation ist wichtig, um Überhitzung zu vermeiden.
- Nur unter Aufsicht laden und Ladegeräte von Staub und Feuchtigkeit fernhalten.
- Akkus auf Raumtemperatur bringen, bevor sie geladen werden. Kalte Akkus unter 0 °C sind besonders empfindlich und können Schaden nehmen.
Zur Unterstützung bieten wir eine Auswahl sicherer Ladeschränke an – diese schützen die Akkus vor unvorhergesehenen Ereignissen und bieten eine geeignete Lagerung während des Ladevorgangs.
3. Lagerung: Schutz für Akkus und Umfeld
Defekte oder gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus sollten sorgfältig gelagert werden. Hier ein paar Hinweise zur sicheren Lagerung:
- Separate Lagerung: Defekte Akkus sollten in speziellen, brandsicheren Behältern und abseits von anderen brennbaren Materialien gelagert werden.
- Sicherung gegen Kurzschluss: Die Pole der Akkus sollten isoliert werden, etwa mit Klebeband. Dies verhindert ungewollte Kurzschlüsse.
Hinweis: Einige Wertstoffhöfe nehmen Alt-Akkus kostenlos an – informieren Sie sich jedoch im Vorfeld, da es spezielle Annahmeregeln für defekte oder Industriebatterien gibt.
Mit unseren Lagerschränken für Lithium-Ionen-Akkus sorgen Sie für Brandschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz oder zu Hause. Ein sicherer Lagerort und passende Lagerschränke sind unerlässlich, um Risiken zu vermeiden und sich auf den Ernstfall vorzubereiten.
4. Notfallmaßnahmen bei Akku-Bränden
Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, sind schnelle und richtige Maßnahmen entscheidend:
- Feuerwehr rufen: Selbst nach dem Löschen können Akkus erneut entzündlich sein und sollten daher sicher aufbewahrt werden.
- Akkus in speziellen Behältern lagern: Sollte sich ein Akku ungewöhnlich erhitzen oder Rauch entwickeln, kann er vorsichtig in einen wassergefüllten Behälter verlagert werden, um das Risiko zu minimieren.
- Persönliche Schutzmaßnahmen: Schutzhandschuhe und Gesichtsschutz sind wichtig, um sich vor giftigen Gasen und Splittern zu schützen.
- Feuerlöscher mit Vorsicht verwenden: Lithium-Ionen-Brände sind schwer zu löschen. Herkömmliche Feuerlöscher können hier kaum helfen, und auch spezielle Lithium-Ionen-Löscher sind nur unter Vorbehalt empfohlen.
Extra-Schutz: Brandbegrenzungsdecken und spezielle Löschmittel für Lithium-Ionen-Akkus gehören zu einer vollständigen Sicherheitsausstattung. Diese Decken und Mittel sind speziell für das Löschen von Akkubränden entwickelt und tragen dazu bei, den Brand schnell unter Kontrolle zu bekommen.
5. Zukünftige Sicherheitsstandards und Forschung
Es wird kontinuierlich daran geforscht, Lithium-Ionen-Akkus sicherer zu gestalten. Die Industrie arbeitet daran, zukünftige Akkus zu entwickeln, die noch widerstandsfähiger gegen Hitze und mechanische Einflüsse sind. Zudem werden neue Brandschutztechniken entwickelt, um Akkubrände im Ernstfall schnell und effektiv einzudämmen.
Lithium-Ionen-Akkus bieten uns die Freiheit, Geräte kabellos zu nutzen und Energie effizient zu speichern. Durch die richtige Handhabung, Lagerung und Notfallmaßnahmen lassen sich die Risiken jedoch minimieren und der sichere Einsatz der Akkus gewährleisten.
Bleiben Sie sicher und schützesie sich und ihr Umfeld!