- Artikel-Nr.: GENVG1XXLIE

Fragen zum Artikel?
Unser Mitarbeiter Ingo Jüstel hilft Ihnen gerne weiter:
+49 (0) 7151 - 256 4811 oder info@lion-care.com
Handling des Füllmaterials: | Schüttung |
max. Bruttomasse: | 1738 kg |
Leergewicht: | 520 kg |
max. Netto-Gefahrgutmasse: | 550 kg |
Materialbezeichnung: | Edelstahl (1.4301 (IIIc) 2B) |
Rauminhalt: | 2603 l |
Verpackungsgruppe: | Verpackungsgruppe I |
Verpackungsanweisung gemäß ADR: | LP 903, LP 904, LP 905, LP 906 |
ADR Sondervorschrift: | SV 310, SV 376, SV 377 |
UN Verpackungscode: | UN 50A/X/.. ../D/BAM 15724-GENIUS1/4000/1738 |
Anwendungsgebiete: | kritisch defekte Akkus, Transport von EOL Lithium-Ionen-Akkus, Prototypen, Entsorgung, Transport von Akkus |
Außenmaße: | Innenbox: 2111 x 1096 x 544 mm, 2572 x 1556 x 1108 mm |
Füllmaterial: | PyroBubbles® |
Innenmaße: | Innenbox: 2070 x 1060 x 540 mm, 2376 x 1360 x 839 mm |
Der Lio Guard XXL-Box E Transportbehälter aus Edelstahl, ausgestattet mit einer praktischen Innenbox, bietet eine zuverlässige Lösung für den sicheren Transport und die Lagerung von Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus gemäß den Vorschriften UN3090, UN3091, UN3480 und UN3481. Besonders geeignet ist dieser Behälter für stark beschädigte Zellen, die sowohl während des Transports als auch bei der Lagerung erhebliche Gefahren darstellen können.
Dieser Transportbehälter ist für industrielle Anwendungen konzipiert. Bevor eine Bestellung aufgegeben wird, sollte geprüft werden, ob der Behälter für Ihre spezifischen Lithium-Ionen-Akkus geeignet ist. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot inklusive Lieferzeit. Kontaktieren Sie uns hierzu.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie sie kritische Lithium-Ionen-Batterien im Sinne der SV 376 und Verpackungsanweisung P911/LP906 transportien möchten, ist zwingend eine Einzelfallprüfung für durchzuführen. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit uns auf: info@lion-care.com bzw. +49 7151 256 4811.
Größe und Kapazität der Lio Guard XXL-Box E mit Innenbox
Der Lio Guard XXL-Box E mit Innenbox Transportbehälter hat ein Volumen von 2603 Litern und kann eine Gefahrgutmenge von bis zu 550 kg mit einer maximalen Größe von 2076 x 1060 x 539 mm aufnehmen. Die maximale Bruttomasse beträgt 1783 kg. Der Behälter ist die zweitgrößte Ausführung der Lio Guard-Serie aus Edelstahl und verfügt über die Außenmaße 2572 x 1556 x 1108 mm und die Innenmaße 2376 x 1360 x 839 mm (L x B x H). Der Behälter kann von allen Seiten mit Flurförderzeugen unterfahren werden. Beachten Sie bitte, dass diese Transportbehälter nicht stapelbar sind.
Innenbox: zusätzliche Sicherheit und Schutz
Die im Lio Guard XXL-Box E Transportbehälter enthaltene Innenbox bietet zusätzliche Sicherheit und Schutz für Ihre Lithium-Batterien. Mit ihren Abmessungen sorgt sie dafür, dass die Batterien während des Transports und der Lagerung sicher und stabil verwahrt sind. Die Außenmaße der Innenbox betragen 2111 x 1096 x 544 mm, während die Innenmaße 2070 x 1060 x 839 mm betragen. Mit einem Volumen von 1142 Litern bietet sie ausreichend Platz für die sichere Aufbewahrung Ihrer Batterien. Das Gewicht der Innenbox beträgt 120 kg, was zur Stabilität und Sicherheit des gesamten Transportbehälters beiträgt.
Innovatives Brandschutzsystem mit PyroBubbles®
Dieser ökonomische und standardisierte Transportbehälter ist mit einem Überdruckventil ausgestattet und wird mit dem Brandschutzmittel PyroBubbles® befüllt. PyroBubbles® bildet eine geschlossene und thermisch isolierende Schicht um einen Brandherd. In dieser Box-Ausführung sind 20 Säcke à 12,5 kg PyroBubbles® enthalten, um die Umgebung auch bei einer Kettenreaktion (Thermal Runaway) zuverlässig zu schützen. Die Temperatur der Außenwände bleibt dabei deutlich unter 100°C.
Höchste Sicherheit und Effizienz
Die hochporöse Oberfläche der Lio Guard XXL-Box E mit Innenbox E bindet Dämpfe und Flüssigkeiten (Elektrolyte) und verhindert das Bilden von zündfähigen Gemischen. Die hohe Wärmekapazität sorgt dafür, dass Reaktionsgase auf nahezu Umgebungstemperatur abgekühlt werden. Zellbrände werden durch die geringe Wärmeleitfähigkeit isoliert und die Brandausbreitung effektiv verhindert.
Erfüllt die Richtlinien der SV 376 der ADR und der Verpackungsanweisung LP 906
Alle Lithium-Ionen-Zellen oder -Batterien und Lithium-Metall-Zellen oder -Batterien, die beschädigt wurden und nicht mehr den anwendbaren Vorschriften gemäß deren Handbuch entsprechen, müssen den Bestimmungen gemäß dieser Sondervorschrift entsprechen. Dies ist zutreffend zum Beispiel für Zellen die ausgelaufen bzw. entgast sind, äußerliche bzw. mechanische Beschädigungen erlitten haben oder aus Sicherheitsgründen als defekt identifiziert wurden oder aber auch vor der Beförderung nicht mehr diagnostiziert werden konnten. Wenn dazu festgestellt wird, dass die Lithium-Ionen-Zellen oder -Batterien unter normalen Beförderungsbedingungen zu einer schnellen Zerlegung, gefährlichen Reaktion, Flammenbildung, gefährlichen Wärmeentwicklung oder einem gefährlichen Ausstoß giftiger, ätzender oder entzündbarer Gase oder Dämpfe neigen könnten, müssen diese defekten Zellen dann gemäß der Verpackungsanweisung P 911 bzw. LP 906 befördert werden. Diese Verpackungsrichtlinien schreiben dann wiederum die Verpackungsgruppe I vor.
Die Oberfläche des Versandstücks darf niemals größer als 100°C werden, lediglich kurzfristige Temperaturspitzen bis 200°C sind zulässig. Außerhalb des Versandstückes dürfen sich keine Flammen bilden und aus dem Versandstück dürfen keine Splitter austreten. Ferner muss jederzeit die Struktur des Versandstücks aufrechterhalten sein und ein Gasmanagementsystem muss die Sicherheit der Boxen ermöglichen. Die Sicherheit wird anhand von Realversuchen von der Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung (BAM) bestätigt.
Wenn die Box für den Transport „kritischer“ Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden soll, gelten gemäß der Verfahrensfestlegungen der Bundesanstalt für Materialprüfung und Materialforschung weitere Kriterien wie Zellchemie, Zellgeometrie etc. Sprechen Sie uns für weitere Informationen hierzu unbedingt an: info@lion-care.com oder +49 7151 256 4811.
Auch für Verpackungsanweisung LP904 (unkritisch) und LP910 (Prototypen) gemäß SV 310, SV 376,
Selbstverständlich ist es mit diesem System auch möglich, (unkritisch) defekte Lithium-Batterien gemäß SV376,LP 906 und Prototypen gemäß Sondvervorschrift SV 310 und Verpackungsanweisung LP 910 zu befördern. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an.
Zukunftsorientiert
Lithium-Ionen-Batterien werden in industriellen Anwendungen immer wichtiger. Der Lio Guard XXL-Box E Transportbehälter bietet einen effektiven Schutz vor finanziellen Schäden durch unsachgemäßen Umgang mit den Batterien. Kunden aus den Bereichen Automotive und Energieversorgung vertrauen bereits auf diese bewährte Technologie.
Für Sie im Einsatz
Für weitere Informationen oder individuelle Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter info@lion-care.com oder +49 7151 256 4811. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Handling des Füllmaterials: | Schüttung |
max. Bruttomasse: | 1738 kg |
Codierung: | 50A |
Mitgeliefertes Füllmaterial: | PyroBubbles® (Schüttgut) |
Volumen: | > 600 l |
Verpackungsart: | Gefahrgutgroßverpackungen (LP) |
Material: | Stahl |
Leergewicht: | 520 kg |
max. Netto-Gefahrgutmasse: | 550 kg |
Geeignet für kritisch defekt?: | Ja |
Materialbezeichnung: | Edelstahl (1.4301 (IIIc) 2B) |
Rauminhalt: | 2603 l |
Verpackungsgruppe: | Verpackungsgruppe I |
Verpackungsanweisung gemäß ADR: | LP 903, LP 904, LP 905, LP 906 |
ADR Sondervorschrift: | SV 310, SV 376, SV 377 |
UN Verpackungscode: | UN 50A/X/.. ../D/BAM 15724-GENIUS1/4000/1738 |
Anwendungsgebiete: | kritisch defekte Akkus, Transport von EOL Lithium-Ionen-Akkus, Prototypen, Entsorgung, Transport von Akkus |
Außenmaße: | Innenbox: 2111 x 1096 x 544 mm, 2572 x 1556 x 1108 mm |
Füllmaterial: | PyroBubbles® |
Innenmaße: | Innenbox: 2070 x 1060 x 540 mm, 2376 x 1360 x 839 mm |
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, die man berücksichtigen muss:
- Größe der Batterie(n)
- Zustand (z.B. nicht kritisch, defekt, defekt kritisch oder Prototyp)
- Leistung
Transportboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausstattungen. Es ist jeweils beim Produkt angegeben, für welche Verpackungsgruppe die Box geeignet ist.
Mehr dazu in unserem Blogartikel:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen
Denken Sie auch bei nicht kritischen Batterien daran, diese vor Erschütterungen zu schützen und entsprechend Füllmaterial mitzubestellen, wenn dieses nicht bereits in der Box enthalten ist.
Ja. Sollte eine Batterie einen kritischen Zustand erreichen und einen Brand auslösen, verhindert eine Trennung der Akkus, dass dieser sich ausbreitet und multipliziert.
Grundsätzlich sollte das Dämm-/Schutzmaterial alle Seiten des Behälters auskleiden. Die Batterien werden zwischen einzelnen Schichten gelagert.
Wir haben auch Behälter im Programm, die das Schutzmaterial bereits in der Außenwand integriert haben. Hier ist keine weitere Schutzschicht notwendig.
Die technischen Grundsätze für Lager- und Transportlösungen sind sehr ähnlich. Die Transportboxen werden zusätzlich gemäß ADR umfangreichen Tests (Falltest, Brandtest …) unterzogen, um die Erfüllung der ADR-Regularien zu bestätigen. Die Verpackungsvorschriften sind umfangreich und gesetzlich geregelt.
Vergleichbare Vorschriften zur Lagerung gibt es derzeit noch nicht. Dennoch führen Hersteller von Lagerboxen regelmäßig entsprechende Test durch.
Welcher Behälter der richtige ist, hängt von der Art der zu versendenden oder zu lagernden Batterie und der Größe ab.
Wenn Sie mehr zur Lagerung und zum Transport von Batterien erfahren möchten, finden Sie in unseren Blogartikeln die Antwort:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung
Dem Transport von Batterien liegen die ADR-Regularien zugrunde.
Um einen geeigneten Transportbehälter für Lithium-Ionen-Batterien zu finden, sind Anzahl, Größe und Gewicht, Energiedichte und Zustand der Akkus ausschlaggebende Parameter. Die Auswahl ist komplex und sollte durch entsprechend geschultes Personal erfolgen. In unserem Team haben wir einen ausgebildeten Gefahrgutbeauftragten. Sprechen Sie uns gern an.
Kunststoffbehälter sind günstiger, jedoch nicht so langlebig wie Metallbehälter. Sie eignen sich bspw. für nicht kritische Batterien, defekte Batterien, Prototypen und End-Of-Life Batterien. Sie können sowohl für die Lagerung als auch für den Transport eingesetzt werden.
Metallbehälter werden z.B. benötigt, wenn es sich um kritisch defekte Batterien handelt.
Die genauen Verpackungsvorschriften für diese Fälle finden Sie im ADR oder Sie fragen einen zertifizierten Gefahrgutbeauftragten.
Bisher gibt es keine gesetzliche Vorschrift zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien, was nicht bedeutet, dass man sie ohne geeignete Schutzvorkehrungen lagern sollte.
Am besten ist es, sich bei seinem Versicherer zu erkundigen, welche Maßnahmen er im Schadensfall als geeignet anerkennt.
Zum Beispiel könnte bereits eine geeignete Box als räumliche Trennung anerkannt werden.
Einen groben Überblick erhält man in dieser VDS Publikation des GDV:
https://shop.vds.de/download/vds-3103/ccb1d439-ad9d-47cb-a2b1-ace23e155610
Lesen Sie auch unseren Blogartikel zu diesem Thema:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung