zzgl. MwSt.
Bitte beachten: Hinweise zur Lieferzeit
Versandkostenfrei (D, Festland)!
Lieferzeit: 1-2 Wochen
- Artikel-Nr.: ZARLABAKSB

Fragen zum Artikel?
Unsere Mitarbeiterin Petra Fürbeck hilft Ihnen gerne weiter:
+49 (0) 7151 - 256 4817 oder info@lion-care.com
Handling des Füllmaterials: | Füllmaterial in Kissen |
Leergewicht: | 9 kg |
Max. Batteriegröße: | 450 x 300 x 150 mm |
Typ: | Lagerbox |
Materialbezeichnung: | Aluminium |
Anwendungsgebiete: | Elektrowerkzeugakkus, Prototypen, Gartengeräteakkus, Modellbauakkus, E-Bike Akkus, Lagerung |
Außenmaße: | 600 x 400 x 240 mm |
Innenmaße: | 550 x 350 x 220 mm |
Die ZARGES Akku Storage Box bietet zuverlässigen Schutz für Ihre Batterien. Mit der Lagermöglichkeit für Powertool-Akkus und E-Bike-Akkus (je nach Größe) bietet diese feuerfeste Akku-Box ein flexibel nutzbares Konzept für die Lagerung von Lithium-Akkus aller Art.
Hochwertiges und innovatives Aufbewahrungssystem
Für Lithium-Ionen-Akkus hat ZARGES dieses hochwertige und innovative Aufbewahrungs- und Transportsystem entwickelt. Im Innenbehälter können je nach Größe mehrere Lithium-Ionen-Akkus sicher gelagert werden.
Nicht elektrisch leitfähige und staubfreie Innenausstattung
Die Box ist mit einer speziell gefertigten Innenauskleidung ausgestattet. Dieses Material ist nicht elektrisch leitfähig, staubfrei und sorgt dafür dass die darin verpackten Li-Ionen-Akkus nicht sicher gelagert werden können. Im Brandfall wirkt das Material entsprechend brandhemmend und kann durch seine Saugfähigkeit austretende Flüssigkeiten aufsaugen, wodurch die Umwelt vor Gefahren geschützt wird. Durch ihre Flexibilität passt sie sich der Kontur der Akkus an.
Größe und Kapazität der Akku Storage Box
Die Box verfügt über ein Leergewicht von 9 kg. Die kompakten Außenmaße von 600 x 400 x 240 mm und die Innenmaße von 550 x 350 x 220 mm machen die Box ideal für Anwendungen in eingeschränkten Umgebungen. Das Nutzmaß beträgt 450 x 300 x 150 mm.
Schutz vor mechanischen Stößen
Neben dem Schutz vor den Gefahren defekter Akkus schützt die Box auch vor mechanischen Belastungen, die häufig Ursache von Akku-Defekten sind. Die Polsterung der Box fängt mechanische Stöße effektiv ab und verhindert Schäden an den Akkus.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Der Lagerbehälter aus leichtem Aluminium eignet sich hervorragend für unterschiedlichste Anwendungen und ist sowohl bei gewerblichen als auch bei privaten Nutzern sehr beliebt. Anwendungen umfassen beispielsweise Powertool-Akkus und E-Bike-Akkus.
Gemäß TÜV Nord DMT Progamm getestet bis 814 Wh
Der Lagerkoffer wurde gemäß dem TÜV Nord DMT Grundsatz M02/22 Aufbewahrungsmittel für Lithium-Ionen-Akkus getestet und zertifiziert. Die maximal zulässige Energiedichte für dieses System beträgt 814 Wh. Kein Austritt von Flammen und Splittern. Die Temperatur an der Behälteroberfläche bleibt unter 200° C.
Temperaturbereich und Einsatzflexibilität
Der Behälter kann in einem Temperaturbereich von -40°C bis 80°C eingesetzt werden, was eine Nutzung in jeder Klimazone ermöglicht. Entsprechend bietet die Box große Flexibilität bei der Wahl des Einsatzortes.
Hinweise zum Transport
Die Box hat keine Bauartzulassung für den Transport nach ADR oder IATA. Für Privatpersonen und Handwerker nach Handwerkerregelung (ADR 1.1.3.1 c) ist der Transport aber möglich.
Zarges Akku Storage Box – ein sicheres System für Sie und die Umwelt
Individuelle und teure Transportlösungen können durch den Gebrauch dieses ökonomischen und standardisierten Produktes ersetzt werden. Der Hersteller gewährt für diese Behälter eine Garantie von 10 Jahren.
ZARGES – Qualität und Innovation seit über 80 Jahren
ZARGES steht seit über 80 Jahren für höchste Qualität und Innovation in den Bereichen Steigen, Verpacken und Transportieren. Speziell für den Transport und die Lagerung von Gefahrstoffen kann das Unternehmen aus Weilheim in Oberbayern auf langjährige Erfahrung zurückgreifen. Mit der Akku Storage Box erweitert ZARGES sein Portfolio um eine weitere vielseitig einsetzbare Lagerlösung.
Für Sie im Einsatz
Nehmen Sie bei Rückfragen zur Akku Storage Box sehr gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Handling des Füllmaterials: | Füllmaterial in Kissen |
Leergewicht: | 9 kg |
Max. Batteriegröße: | 450 x 300 x 150 mm |
Typ: | Lagerbox |
Material: | Aluminium |
Volumen: | 0 - 84 l |
Materialbezeichnung: | Aluminium |
Anwendungsgebiete: | Elektrowerkzeugakkus, Prototypen, Gartengeräteakkus, Modellbauakkus, E-Bike Akkus, Lagerung |
Außenmaße: | 600 x 400 x 240 mm |
Innenmaße: | 550 x 350 x 220 mm |
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, die man berücksichtigen muss:
- Größe der Batterie(n)
- Zustand (z.B. nicht kritisch, defekt, defekt kritisch oder Prototyp)
- Leistung
Transportboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausstattungen. Es ist jeweils beim Produkt angegeben, für welche Verpackungsgruppe die Box geeignet ist.
Mehr dazu in unserem Blogartikel:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen
Denken Sie auch bei nicht kritischen Batterien daran, diese vor Erschütterungen zu schützen und entsprechend Füllmaterial mitzubestellen, wenn dieses nicht bereits in der Box enthalten ist.
Ja. Sollte eine Batterie einen kritischen Zustand erreichen und einen Brand auslösen, verhindert eine Trennung der Akkus, dass dieser sich ausbreitet und multipliziert.
Grundsätzlich sollte das Dämm-/Schutzmaterial alle Seiten des Behälters auskleiden. Die Batterien werden zwischen einzelnen Schichten gelagert.
Wir haben auch Behälter im Programm, die das Schutzmaterial bereits in der Außenwand integriert haben. Hier ist keine weitere Schutzschicht notwendig.
Die technischen Grundsätze für Lager- und Transportlösungen sind sehr ähnlich. Die Transportboxen werden zusätzlich gemäß ADR umfangreichen Tests (Falltest, Brandtest …) unterzogen, um die Erfüllung der ADR-Regularien zu bestätigen. Die Verpackungsvorschriften sind umfangreich und gesetzlich geregelt.
Vergleichbare Vorschriften zur Lagerung gibt es derzeit noch nicht. Dennoch führen Hersteller von Lagerboxen regelmäßig entsprechende Test durch.
Welcher Behälter der richtige ist, hängt von der Art der zu versendenden oder zu lagernden Batterie und der Größe ab.
Wenn Sie mehr zur Lagerung und zum Transport von Batterien erfahren möchten, finden Sie in unseren Blogartikeln die Antwort:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung
Dem Transport von Batterien liegen die ADR-Regularien zugrunde.
Um einen geeigneten Transportbehälter für Lithium-Ionen-Batterien zu finden, sind Anzahl, Größe und Gewicht, Energiedichte und Zustand der Akkus ausschlaggebende Parameter. Die Auswahl ist komplex und sollte durch entsprechend geschultes Personal erfolgen. In unserem Team haben wir einen ausgebildeten Gefahrgutbeauftragten. Sprechen Sie uns gern an.
Kunststoffbehälter sind günstiger, jedoch nicht so langlebig wie Metallbehälter. Sie eignen sich bspw. für nicht kritische Batterien, defekte Batterien, Prototypen und End-Of-Life Batterien. Sie können sowohl für die Lagerung als auch für den Transport eingesetzt werden.
Metallbehälter werden z.B. benötigt, wenn es sich um kritisch defekte Batterien handelt.
Die genauen Verpackungsvorschriften für diese Fälle finden Sie im ADR oder Sie fragen einen zertifizierten Gefahrgutbeauftragten.
Bisher gibt es keine gesetzliche Vorschrift zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien, was nicht bedeutet, dass man sie ohne geeignete Schutzvorkehrungen lagern sollte.
Am besten ist es, sich bei seinem Versicherer zu erkundigen, welche Maßnahmen er im Schadensfall als geeignet anerkennt.
Zum Beispiel könnte bereits eine geeignete Box als räumliche Trennung anerkannt werden.
Einen groben Überblick erhält man in dieser VDS Publikation des GDV:
https://shop.vds.de/download/vds-3103/ccb1d439-ad9d-47cb-a2b1-ace23e155610
Lesen Sie auch unseren Blogartikel zu diesem Thema:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung