- Artikel-Nr.: PMSVG1HGEN2

Fragen zum Artikel?
Unsere Mitarbeiterin Petra Fürbeck hilft Ihnen gerne weiter:
+49 (0) 7151 - 256 4817 oder info@lion-care.com
max. Bruttomasse: | 44 kg |
Leergewicht: | 23,5 kg |
Handling des Füllmaterials: | Schüttung |
Materialbezeichnung: | Stahlblech |
Verpackungsgruppe: | Verpackungsgruppe I |
UN Verpackungscode: | UN 4A/X44/S/*/B/Müller-250097 |
Anwendungsgebiete: | defekte Akkus, brandgeschützte Aufbewahrung, stationärer Sicherheitsbehälter, Lagerung, Löschen / Brandbekämpfung, Transport |
Außenmaße: | 600 x 400 x 400 mm (LxBxH) |
Füllmaterial: | 2x Extover Löschgranulat 2,7 kg |
Innenmaße: | 530 x 330 x 335 mm (LxBxH) |
PAUL MÜLLER HAVARIEBOX GEN2 – Kompakter Schutz für defekte Lithium-Kleingeräte
Auf Feuerwachen, in Industriebetrieben und öffentlichen Einrichtungen kommen täglich zahlreiche mobile Geräte mit Lithium-Energiespeichern zum Einsatz. Wenn Akkus auffällig werden oder beschädigt sind, entsteht schnell eine Brandgefahr. Die Havariebox Gen2 von PAUL MÜLLER bietet eine kompakte Lösung zur sicheren Lagerung und zum Transport solcher Kleingeräte – etwa Smartphones, Akku-Leuchten oder Notebooks.
Durch den verschließbaren Deckel wird die Brandausbreitung auf den Innenraum der Box begrenzt. Gleichzeitig minimiert die definierte Ausgasungsöffnung im Deckel mit integriertem Filtermedium den Austritt von Rauch und Ventinggasen massiv. So kann ein havarierter Energiespeicher kontrolliert reagieren, ohne dass sich die Gefahr nach außen ausbreitet.
Technische Eigenschaften und Abmessungen
Die Box misst außen 600 mm in der Länge, 400 mm in der Breite und 400 mm in der Höhe. Im Innenraum stehen etwa 530 mm Länge, 330 mm Breite und 335 mm Höhe zur Verfügung, was einem Volumen von ca. 58,6 Litern entspricht. Das Gewicht beträgt ohne Löschmittel ca. 23,5 kg. Die Stahlbox ist pulverbeschichtet in RAL 3020 (Signalrot) und verfügt über eine thermisch isolierende Innenauskleidung.
Sichere Druckentlastung und UN-Zulassung
Die Havariebox Gen2 ist mit einer definierten Druckentlastung über das Filtermedium im Deckel ausgestattet, die einen kontrollierten Abzug von Überdruck, Rauch und Gasen ermöglicht. Die Box besitzt eine UN-Zulassung für den sicheren Transport. Die Box kann für Lithium-Akkus bis zu 1.000 Wh verwendet werden und ist mit entsprechenden Folierungen versehen, darunter die UN-Zulassungsnummer sowie die Aufkleber „Batterienotfall“ und „Havariebox“. Zudem sind Handlungsempfehlungen für den Gebrauch auf der Box angebracht.
Vielseitiger Einsatz in Feuerwehr, Industrie und Verwaltung
Die kompakte Bauweise erlaubt die Verlastung am Einsatzfahrzeug oder die platzsparende Lagerung im Gerätehaus. In Industriebetrieben werden die Boxen an definierten Standorten vorgehalten oder bei Bedarf von Werkfeuerwehren zur Einsatzstelle gebracht. Auch in Verwaltungsgebäuden und öffentlichen Einrichtungen sind die Havarieboxen als wirksame Sofortmaßnahme bei Lithium-Havarien etabliert.
Extover Löschgranulat für erhöhte Sicherheit
Die Box kann mit 2 x 2,7 kg Säcken des Extover Trockenlöschmittels bestückt werden. Dieses Speziallöschmittel aus Blähglasgranulat ist nicht brennbar, wiederverwendbar (falls kein Brand entstanden ist), recyclebar und umweltfreundlich. Es verdrängt Sauerstoff, bindet Gase und Dämpfe und unterstützt somit eine sichere Brandbekämpfung und Entsorgung. Zwei Säcke á 2,7 kg sind im Preis inkludiert!
Robuste und langlebige Bauweise
Der Stahlbehälter mit pulverbeschichteter Oberfläche und thermisch isolierender Innenauskleidung garantiert eine widerstandsfähige und langlebige Einsatzfähigkeit bei den täglichen Anforderungen in verschiedenen Einsatzbereichen.
PAUL MÜLLER SAFETY - Speziallösungen für anspruchsvolle Anforderungen
Paul Müller Safety steht für maßgeschneiderte Lösungen, die speziell für herausfordernde Aufgaben konzipiert sind. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten an, die auf die Bedürfnisse von Feuerwehren, Bergungsunternehmen und dem Katastrophenschutz zugeschnitten sind.
Die Anforderungen im Umgang mit Elektrofahrzeugen und Batteriespeichern werden kontinuierlich komplexer und vielfältiger. Paul Müller Safety ist führend darin, Spezialist für den sicheren Transport und die Lagerung beschädigter Elektrofahrzeuge und Großbatterien zu sein. Die Produkte von Paul Müller Safety spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von großen Transportaufgaben sowie bei der effizienten Logistik im täglichen Einsatzgeschehen.
Sowohl für Feuerwehren als auch für den Katastrophenschutz hat das Unternehmen speziell angepasste Produkte entwickelt, die den Anforderungen dieser Einsatzbereiche gerecht werden. Ebenso wurden Produkte entwickelt, die den spezifischen Bedürfnissen von Abschlepp- und Bergungsunternehmen entsprechen. Die langjährige Erfahrung und das umfassende Fachwissen von Paul Müller Safety ermöglichen es, innovative Lösungen anzubieten, die den höchsten Standards in Sachen Sicherheit und Effizienz gerecht werden.
Zukunftsorientiert
Lithium-Ionen-Batterien werden in den kommenden Jahren in allen industriellen Anwendungen nicht mehr wegzudenken sein. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann aber von den Batterien bei der Herstellung, Lagerung und beim Transport ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotenzial ausgehen. Durch Anschaffung dieser Boxen sichern Sie sich von Anfang an gegen größere finanzielle Schäden ab. Internationale Kunden unter anderem aus den Bereichen Automotive und Energieversorgung vertrauen auf diese bewährte Technologie.
Für Sie im Einsatz
Nehmen Sie bei Rückfragen sehr gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie.
max. Bruttomasse: | 44 kg |
Material: | Stahl |
Volumen: | 58, 6 l, 58,6 l |
Leergewicht: | 23,5 kg |
Codierung: | 4A |
Mitgeliefertes Füllmaterial: | Blähglasgranulat (Schüttgut) |
Verpackungsart: | Gefahrgutverpackung < 450 Liter oder < 400 kg netto |
Handling des Füllmaterials: | Schüttung |
Materialbezeichnung: | Stahlblech |
Verpackungsgruppe: | Verpackungsgruppe I |
UN Verpackungscode: | UN 4A/X44/S/*/B/Müller-250097 |
Anwendungsgebiete: | defekte Akkus, brandgeschützte Aufbewahrung, stationärer Sicherheitsbehälter, Lagerung, Löschen / Brandbekämpfung, Transport |
Außenmaße: | 600 x 400 x 400 mm (LxBxH) |
Füllmaterial: | 2x Extover Löschgranulat 2,7 kg |
Innenmaße: | 530 x 330 x 335 mm (LxBxH) |
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, die man berücksichtigen muss:
- Größe der Batterie(n)
- Zustand (z.B. nicht kritisch, defekt, defekt kritisch oder Prototyp)
- Leistung
Transportboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausstattungen. Es ist jeweils beim Produkt angegeben, für welche Verpackungsgruppe die Box geeignet ist.
Mehr dazu in unserem Blogartikel:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen
Denken Sie auch bei nicht kritischen Batterien daran, diese vor Erschütterungen zu schützen und entsprechend Füllmaterial mitzubestellen, wenn dieses nicht bereits in der Box enthalten ist.
Ja. Sollte eine Batterie einen kritischen Zustand erreichen und einen Brand auslösen, verhindert eine Trennung der Akkus, dass dieser sich ausbreitet und multipliziert.
Grundsätzlich sollte das Dämm-/Schutzmaterial alle Seiten des Behälters auskleiden. Die Batterien werden zwischen einzelnen Schichten gelagert.
Wir haben auch Behälter im Programm, die das Schutzmaterial bereits in der Außenwand integriert haben. Hier ist keine weitere Schutzschicht notwendig.
Die technischen Grundsätze für Lager- und Transportlösungen sind sehr ähnlich. Die Transportboxen werden zusätzlich gemäß ADR umfangreichen Tests (Falltest, Brandtest …) unterzogen, um die Erfüllung der ADR-Regularien zu bestätigen. Die Verpackungsvorschriften sind umfangreich und gesetzlich geregelt.
Vergleichbare Vorschriften zur Lagerung gibt es derzeit noch nicht. Dennoch führen Hersteller von Lagerboxen regelmäßig entsprechende Test durch.
Welcher Behälter der richtige ist, hängt von der Art der zu versendenden oder zu lagernden Batterie und der Größe ab.
Wenn Sie mehr zur Lagerung und zum Transport von Batterien erfahren möchten, finden Sie in unseren Blogartikeln die Antwort:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/transportvorschriften-regeln-und-sicherheitsmassnahmen
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung
Dem Transport von Batterien liegen die ADR-Regularien zugrunde.
Um einen geeigneten Transportbehälter für Lithium-Ionen-Batterien zu finden, sind Anzahl, Größe und Gewicht, Energiedichte und Zustand der Akkus ausschlaggebende Parameter. Die Auswahl ist komplex und sollte durch entsprechend geschultes Personal erfolgen. In unserem Team haben wir einen ausgebildeten Gefahrgutbeauftragten. Sprechen Sie uns gern an.
Kunststoffbehälter sind günstiger, jedoch nicht so langlebig wie Metallbehälter. Sie eignen sich bspw. für nicht kritische Batterien, defekte Batterien, Prototypen und End-Of-Life Batterien. Sie können sowohl für die Lagerung als auch für den Transport eingesetzt werden.
Metallbehälter werden z.B. benötigt, wenn es sich um kritisch defekte Batterien handelt.
Die genauen Verpackungsvorschriften für diese Fälle finden Sie im ADR oder Sie fragen einen zertifizierten Gefahrgutbeauftragten.
Bisher gibt es keine gesetzliche Vorschrift zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien, was nicht bedeutet, dass man sie ohne geeignete Schutzvorkehrungen lagern sollte.
Am besten ist es, sich bei seinem Versicherer zu erkundigen, welche Maßnahmen er im Schadensfall als geeignet anerkennt.
Zum Beispiel könnte bereits eine geeignete Box als räumliche Trennung anerkannt werden.
Einen groben Überblick erhält man in dieser VDS Publikation des GDV:
https://shop.vds.de/download/vds-3103/ccb1d439-ad9d-47cb-a2b1-ace23e155610
Lesen Sie auch unseren Blogartikel zu diesem Thema:
https://www.lion-care.com/aktuelles/blog/lithium-ionen-akkus-sicherer-umgang-und-richtige-lagerung