Die sachgerechte Lagerung von Li-Ionen-Akkus und Lithium-Batterien stellt Unternehmen und Privatleute vor zunehmend großen Herausforderungen. Aufgrund der möglichen Gefahren, die von Akkus ausgehen, bedarf es hier einer besonderen Sorgfalt – gleichzeitig nimmt die Nutzung von Lithium-Ionen-Akkus im Alltag immer weiter zu. Ob im Smartphone, Notebook, E-Bike, PowerTool, dem Speicher der PV-Anlage oder im Elektroauto und Elektrobus, immer leistungsstärkere Lithium-Batterien sind fester Bestandteil im beruflichen und privaten Leben. Umso wichtiger ist eine sichere und sachgerechte Lagerung der Akkus, wenn diese nicht genutzt werden.
Die richtige Lagermöglichkeit für Li-Ion-Akkus finden
Genauso groß wie die Einsatzmöglichkeiten und Kapazitäten von Li-Ionen-Akkus ist auch das Spektrum der Lagerbehälter und Lagereinrichtungen, in denen die Lithium-Akkus aufbewahrt werden können. Vom kleinen Akku-Lagerbehälter für einzelne Smartphones / Notebook-Akkus über Akkubehälter mit mittlerem Volumen bis hin zu Großbehältern für Batterien, in denen auch extrem leistungsstarke Li-Ionen-Akkus eingelagert werden können, bietet der Markt hier für jeden Anwender und für jedes Einsatzszenario passende Lösungen:
Akku-Lagerboxen / Lagerbehälter
Sehr häufig suchen Unternehmen oder Privatpersonen nach einer einfachen, sicheren und gleichzeitig günstigen Lösung, Lithium-Ionen-Akkus zu lagern, ohne dass spezifische Anforderungen gestellt werden. Dann kommen die unterschiedlichen Boxen und Behälter zum Einsatz - je nachdem wie viel Lagerkapazität benötigt wird oder bspw. in welchem Zustand die Akkus sind. Intakte Zellen können bspw. in anderen Boxen gelagert werden als bspw. defekte Akkus, von denen eine wesentlich größere Gefahr ausgeht. Bei der Auswahl der passenden Lagerbehälter für Li-Ionen-Akkus kann man bspw. zwischen unterschiedlichen Volumina wählen (kleine, mittelgroße und große Lagerbehälter, aber ebenso nach dem Material der Lagerboxen (Kunststoff-Akku-Behälter oder Metall-Akku-Behälter). Sollen die Behälter nicht nur zur Lagerung, sondern ebenfalls für den Transport von Li-Ionen-Akkus zum Einsatz kommen, müssen weitere Punkte bei der Auswahl berücksichtigt werden, bspw. für welche Verpackungsgruppe die Behälter zugelassen sind (Verpackungsgruppe I oder Verpackungsgruppe II).
Genius Lio Guard Boxen für Li-Ionen-Akkus
Besonder beliebt für die Lagerung von Li-Ionen-Akkus sind die Boxen der Lio Guard-Behälter-Serie. Die unterschiedlichen Ausführungen der Akku-Boxen haben sich bei vielen Unternehmen zu den Favoriten entwickelt, wenn es darum geht, intakte oder defekte / beschädigte Lithium-Ionen-Akkus mit höchster Sicherheit und gemäß den Vorschriften zu transportieren.
Viele Modelle der Lio Guard-Akku-Behälter
Die Auswahl der Genius Lio Guard Lagerbehälter ist besonders große, so dass für jeden Bedarf und jeden eine passende Batteriebox gefunden werden kann. Von der kleinen XS-Box bis hin zu den M-, Storage oder XXL-Boxen liefert der Hersteller Genius für jedes Budget und Anwendungszweck eine optimale zugeschnittene Lagerlösung für Li-Ionen-Akkus.
Zarges K470 Akku-Safe - der vielseitige Behälter für Li-Ionen-Akkus
Für Lithium-Ionen-Akkus hat ZARGES den K470 Akku-Safe als Lagerbehälter entwickelt. In dieser Akku-Box können bis zu drei Lithium-Batterien / Lithium-Ionen Akkus der Vorschrift UN3480 transportiert oder gelagert werden.
Ideal auch für den Transport defekter Akkus
Neben der Lagerung und Transport von intakten Lithium-Batterien eignet sich der K470 Akku Safe der Firma Zarges insbesondere für beschädigte Akkuzellen, die sowohl beim Transport, aber auch bei der Verwahrung eine signifikante Gefahrenquelle darstellen. Diese Zulassung macht diesen Behälter gegenüber vergleichbaren Modellen wesentlich flexibler einsetzbar.
Priorit Priopack und Priosmart Lagerbehälter
Die PRIORIT AG aus Hanau steht seit 20 Jahren für innovative, bauliche Brandschutzlösungen und hat mit den Priopack und Priosmart nun auch Behälter für die Lagerung von Akkus auf den Markt gebracht, die für viele Zwecke nutzbar sind. Preislich attraktiv richten sich die Lagerbehälter nicht nur an gewerbliche Kunden, sondern ebenso an private Nutzer. Gerade die Priosmart Ladebox für Smartphones stellt eine ganz spezielle Lösung dar, das Smartphone während des Ladevorgangs in einer sicheren Umgebung aufbewahren zu können.
Feuerfeste Akku-Taschen - insbesondere für E-Bike-Akkus ideal
Die Verbreitung von E-Bikes stellt immer mehr Privatleute und auch Fahrradhändler vor die Herausforderung, die mitgelieferten Fahrrad-Akkus sachgerecht und sicher zu lagern, um bspw. die Gefahr eines Akku-Brands zuverlässig verhindern. Speziell dafür gefertigte Akkutaschen für E-Bike-Akkus bieten dafür die ideale Möglichkeit, E-Bike-Akkus zu lagen, wenn diese nicht am Rad verwendet werden.
E-Bike-Akkus können beim Laden in den Taschen gelagert werden
Die feuerfesten Akku-Taschen sind dabei nicht nur für die Lagerung geeignet, auch während des Ladevorgangs kann man die Lithium-Ionen-Akkus von E-Bikes und Pedelecs in darin aufbewahren. Dafür werden die Akkus an die Ladgegeräte angeschlossen, in den Brandschutztaschen verpackt und das Ladekabel kann durch die Öffnung der Tasche rausgeführt werden.
Akku-Schränke – für die Lagerung und das Laden
Sogenannte Akku-Sicherheitsschränke bieten vor allen Dingen für gewerbliche Nutzer viele Vorteile gegenüber den normalen Akku-Boxen. Hier können auf unterschiedlichen Ebenen nicht nur sehr viele Lithiumbatterien übersichtlich und brandgeschützt gelagert werden, eine Vielzahl der Akku-Schränke sind mit einer Stromversorgung ausgestattet, so dass die Akkus gleichzeitig geladen werden können und so perfekt für den nächsten Einsatz vorbereitet sind. Vom Handwerksbetrieb über die Filmproduktion bis hin zum Fahrradverleih – Akku-Sicherheitsschränke sind dann die beste und effizienteste Option zur Lagerung von Li-Ionen-Akkus, wenn gleichzeitiges Laden erwünscht ist. Benötigt man hingegen nur eine reine Lademöglichkeit ohne die entsprechenden Sicherheitsaspekte, können einfach Akku-Ladeschränke ein Option sein.
Akku-Sicherheitstonnen und -fässer
Wenn es um die Lagerung defekter Akkus geht, gibt es vom Hersteller CEMO noch eine ganz spezielle Lösung: Mit dem Lager- und Transportfass für Lithium-Batterien können Akkus sicher aufbewahrt und zum Entsorgungsunternehmen transportiert werden. Mit einem speziellen Löschgranulat gefüllt bietet die CEMO-Batterietonne alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, so dass selbst ein Akku-Brand innerhalb der Tonne keine Schäden für die Umwelt nach sich ziehen würde. Entsprechend ist das CEMO Lagerfass für Akkus auch nach Verpackungsgruppe I zertifiziert, so dass selbst Stoffe mit hohem Gefahrenpotenzial gelagert und transportiert werden dürfen.
So werden die Akku-Boxen feuerfest / feuerwiderstandsfähig
Besonders wichtig bei der sicheren Akku-Lagerung ist ein umfassender Schutz, wenn es innerhalb der Akku-Zellen zu defekten und infolgedessen zu thermischen Reaktionen bis hin zum Brand kommt. Daher ist für viele Anwendungen, egal ob im privaten oder gewerblichen Bereich, ein ausreichender Brandschutz bei der Akku-Lagerung ein wichtiges Kriterium. Um einen Brandschutz zu erhalten gibt es potenziell zwei Möglichkeiten: Entweder man verwendet für die feuerfesten Akku-Lagerboxen direkt Materialien, die feuerfest sind oder man nutzt in den Behältern zusätzliche Einlagen, die einen Brandschutz gewährleisten. Einige feuerfeste Akku-Boxen setzen auch auf eine Kombination aus beidem, d.h. zusätzlich zu den nicht brennbaren Materialien der Behälter kommen brandhemmende Einlagen (wie Pyrobubbles® oder Vermiculite® in Form von Kissen oder Schüttgut) zum Einsatz.
Feuerfeste oder feuerwiderstandsfähige Behälter für Akkus?
Umgangssprachlich werden Lagerbehälter für Akkus häufig feuerfest genannt, korrekterweise müsste man aber eher von feuerwiderstandsfähig sprechen. Durch die unterschiedlichen Maßnahmen wird die Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen, die bspw. beim Akku-Brand entstehen können, verbessert. Die wenigsten Boxen sind echte, feuerfeste Akku-Lagerbehälter, die einen Brand schadlos und zeitlich unbegrenzt überstehen.
PyroBubbles® als Füllmaterial in den Akku-Behältern - PyroBubbles-Boxen
Ein Großteil der hier vorgestellten Akku-Behälter sind selbst nicht feuerfest, insbesondere die Modelle aus Kunststoff halten einem Brand nicht stand. Den passenden Brandschutz für die Lagerung von Li-Ionen-Akkus erreicht man durch die Verwendung speziell entwickelter Löschgranulate innerhalb der Boxen als Füllmaterial. PyroBubbles® von Genius, eines der bekanntesten Löschmittel für Li-Ionen-Akkus, kommt bspw. in den Boxen der Lio-Guard-Serie zum Einsatz. Entweder direkt als Granulat oder in Form von Füllkissen werden die Akku-Lagerbehälter mit den PyroBubbles® ausgefüllt und darin wird dann die zu lagernde Lithium-Batterie eingebettet. Diese Akku-Lagerbehälter, die direkt mit Genius PyroBubbles® geliefert werden, werden entsprechend oftmals als PyruBubbles-Boxen bezeichnet. Alternative Löschgranulate / Füllmaterialien gibt es von anderen Herstellern und sind bekannt unter den Namen Extover®, Vermiculite® etc.
Schutz vor mechanischen Stößen und bei Brand des Akkus
Diese Verwendung von Füllmitteln / Löschgranulaten innerhalb der Behälter hat dabei gleich zwei Vorteile: Einerseits sorgt die Füllung dafür, dass die Akkus optimale eingebettet sind und so bspw. vor mechanischen Stößen bewahrt werden, die eine mögliche Ursache dafür sind, dass eine Lithium-Batterie zur Gefahrenquelle wird. Andererseits sorgen die Füllmaterialien dafür, dass die Box feuerfest wird bzw. dass ein möglicher Akku-Brand direkt am Ort des Geschehens und automatisch bekämpft wird und sich nicht ausbreiten kann. So würde bspw. ein brennender E-Bike-Akku gelöscht werden, wenn er in einem mit Löschgranulat gefüllten Lagerbehälter aufbewahrt wird.
Verstärkung der Akku-Boxen durch feuerwiderstandsfähige Bauplatten
Neben der Nutzung von speziellen Füllmaterialien, die gleichzeitig als Löschmittel für Akku-Brände dienen, greifen einige Hersteller zu weiteren Maßnahmen, um die Feuerwiderstandsfähigkeit der Lagerbehälter zu erhöhen und so dem Wunsch nach feuerfesten Akku-Boxen näherzukommen. Bspw. werden die Kunststoff-Behälter mit feuerwiderstandsfähigen Bauplatten verstärkt, so dass selbst im Brandfall eine Stabilität über einen langen Zeitraum erreicht wird. Beispielhaft ist der Hersteller Priorit zu nennen, der in der Priopack-Akku-Box dieses Konzept erfolgreich umsetzt.
BagteX-Gewebe macht die Akkutaschen feuerfest
Bei den Akkutaschen kommt speziell entwickelter BagteX-Gewebe zum Einsatz. Damit lassen sich die darin verpackten Li-Ionen-Akkus / E-Bike-Akkus nicht nur sicher lagern, sondern im Brandfall wirkt das Spezialgewebe zuverlässig brandhemmend. Gerät ein Akku in Brand, bläht sich die feuerfeste Akkutasche dabei auf und Rauchgase werden dank des verarbeiteten Aramidgewebe ohne Funkenbildung nach außen geleitet. Weitere Löschgranulate und Löschmittel, wie bspw. Pyrobubbles von Genius, die bei anderen Akku-Transportbehältern zum Einsatz kommen, sind bei den E-Bike-Akkutaschen nicht notwendig. Auf einem ähnlichem Prinzip basieren die Löschdecken / Brandbegrenzungsdecken für Akkus - diese sind ebenfalls aus einem feuerfesten Gewebe hergestellt und ermöglichen so das Eindämmen von E-Auto-Bränden oder bswp. das Löschen von E-Bike-Akkus.
Für jeden Akku-Typ die richtige Lagerbox / Akkutasche
Da die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus und Lithiumbatterien in der heutigen Zeit im Prinzip aus keinem Bereich des beruflichen oder privaten Lebens mehr wegzudenken ist, gibt es auch für die unterschiedlichen Akku-Typen entsprechende Boxen und Aufbewahrungsmöglichkeiten, um die Li-Ionen-Akkus während der Nichtbenutzung sicher zu lagern. Besonders stark zugenommen haben in den letzten Jahren E-Bikes und Pedelecs, die mit immer leistungsstärkeren Akkus ausgestattet sind und so die Besitzer passende und vor allen Dingen sichere Behälter oder Taschen für die Bikes benötigen.
E-Bike Akkus sicher lagern
Der Anteil von E-Bikes und Pedelecs an den verkauften Fahrrädern nimmt immer stärker zu und was früher noch der älteren Generation vorbehalten war, kennt inzwischen keine Altersgrenze mehr. Selbst Mountainbikes, Rennräder uvm. finden als akkubetriebene Version immer mehr Absatz. Was viele Besitzer von E-Bikes und Pedelecs häufig vergessen: Mit dem E-Bike-Akku erhält man nicht nur den „eingebauten Rückenwind“, sondern ein leistungsstarkes Kraftpaket mit hoher Energiedichte, das bei falscher Lagerung oder unvorsichtiger Behandlung sensibel reagiert. Nicht wenige E-Bike-Akkus haben schon zu Bränden geführt und das Löschen von Akku-Bränden ist häufig problematisch. Entsprechend sollte man E-Bike-Akkus sicher lagern, um die Gefahren einer Lithium-Batterie vor vornherein zu minimieren.
Größe und Kapazität vom Akku entscheidend
Sucht man nach einer sicheren Lagermöglichkeit für den Akkus des E-Bikes oder Pedelecs sind vor allen Dingen zwei Kriterien entscheidend: Einerseits muss der Akkus in das Behältnis passen, so dass man beim Kauf einer Akku-Kiste die Abmessungen im Blick halten muss. Genauso wichtig ist die Kapazität des Akkus. Um gerade vor einem Brand oder anderen Problemen geschützt zu sein, ist die Energieaufnahme des Akkus von großer Bedeutung, denn je leistungsfähiger ein Li-Ionen-Akku ist, desto größer sind auch die potenziellen Gefahren.
Einfache Akku-Tasche oder robuste Akku-Lagerbox?
Sucht man nach einer geeigneten Lagermöglichkeit stößt man schnell auf zwei Optionen: Einerseits werden verhältnismäßig günstige Akku-Taschen angeboten. Diese dienen aber primär als einfache Verpackungsmöglichkeit und schützen den Akku vor äußeren Einflüssen wie Witterung oder Schmutz. Ein Brandschutz bei einem Akku-Defekt bzw. die notwendige Sicherheit vor den Gefahren eine Li-Ionen-Akkus können diese Taschen in der Regel aber nicht oder nur unzureichend leisten. Hier sollte man zu speziellen Lagerboxen für E-Bike-Akkus greifen, die mit entsprechenden Granulaten ausgestattet eine sichere Lagerung gewährleisten. Alternativ zu den Lagerboxen udn für Privatleute häufig besser zu nutzen sind feuerfeste Akku-Taschen, die mit dem speziellen BagTex-Gewebe ebenfalls einen sehr hohen Schutz bieten, allerdings preislich auch nicht unbedingt im untersten Segment angesiedelt sind.
Boxen für E-Bike-Akkus / Fahrradakkus
Je nach Typ des zu lagernden Akkus und auch der Anzahl der E-Bikes, deren Lithium-Batterien gelagert werden sollen, bieten sich unterschiedliche Boxen und Kisten an, die zum Teil auch feuerfest sind. Der Zarges K470 Akku-Safe ist in diesem Bereich ein etablierter Klassiker, aber ebenso haben andere Hersteller passende Lagerboxen im Angebot, wie bspw. Genius mit den Lio-Guard-Boxen oder Priorit mit dem Priopack-Akku-Lagerbehälter.
Feuerfeste Boxen für Fahhradakkus / Akkus von E-Bikes
Bei der großen Auswahl an Boxen für E-Bike-Akkus muss man einerseits zwischen den Kisten unterscheiden, die allein genommen zwar nicht feuerfest sind (wie bspw. die Kunststoff-Boxen von Genius, Priorit oder B&W), aber in Kombination mit dem Löschgranulaten wie Pyrobubbles dennoch einen effizienten Brandschutz für E-Bike-Akkus bieten. Andere Boxen, insbesondere der K470 Akku-Safe von Zarges, ist dahingehend auch schon für sich als Metallbox feuerfest. Auch hier werden entsprechende Löschgranulate für Akkus mitgeliefert, die dann auch dazu geeignet sind, einen brennenden E-Bike-Akku zu löschen.